Das „Wasserstoffnetzwerk Lausitz DurcH2atmen“ hat sich das Ziel gesetzt, die Wasserstofftechnologie in der gesamten Energieregion Lausitz zu etablieren und zukunftsorientiert weiter zu entwickeln.
Cottbus, 20.01.2021 | BMWi fördert das "Wasserstoffnetzwerk Lausitz - DurcH2atmen"Pressekonferenz und 1. Netzwerktreffen 2021 erfolgreich online durchgeführt.Erste Projekte kurz vor Umsetzungsbeginn.
Förderaufruf der Wirtschaftsregion Lausitz: 4. Ideen- und Projektwettbewerb im Bundesmodellvorhaben Unternehmen RevierBis zu 200.000 bzw. 800.000 Euro Förderung je Vorhaben!
Schipkau, 27.01.2020 | Wasserstoff bietet die Möglichkeit, den Energiebedarf in der Lausitz bereits bis 2030 signifikant zu dekarbonisieren - ein Ergebnis der IWU-Studie, die im Rahmen der Lausitzer Energiefachtagung vorgestellt wurde.
11.12.2019 | Damit sich ein Markt für grünen Wasserstoff in der Lausitz entwickeln kann, müssen die regulatorischen Rahmenbedingungen und Förderprogramme im Sinne der Energiewende gestaltet werden. Diese Forderung stell das Bündnis
Bundesverkehrsministerium prämiert Konzept der Wirtschaftsregion, IHK und dem Wirtschaftsverkehrsnetzwerk Lausitz und ruft Wasserstoff-Musterregion Lausitz aus.
In der Stadt Cottbus gibt es bereits diverse Akteure, die sich in der Forschung, Entwicklung, Anwendung oder Erzeugung mit dem Thema Wasserstoff beschäftigen.
Die Bundesregierung hat die Nationale Wasserstoffstrategie am 10.Juni 2020 verabschiedet.
Förderung einer klimaneutralen Wirtschaft: Kommission legt Pläne für das Energiesystem der Zukunft und sauberen Wasserstoff vor
Ab November fördert das Bundesverkehrsministerium Mietern, Eigenheimbesitzern und Vermietern den Einbau privater Ladestationen auf ihren Pkw-Stellplätzen. 900 Euro Zuschuss gibt es dafür vom Bund.
Für die korrekte Funktion des Formulars müssen Sie den reCaptcha Cookie in Ihren Cookie-Einstellungen akzeptieren.
Ihr Browser lädt die Seite für Sie neu, wenn Sie ihn akzeptieren. Danach ist eine Anmeldung über das Formular möglich.