Das „Wasserstoffnetzwerk Lausitz DurcH2atmen“ hat sich das Ziel gesetzt, die Wasserstofftechnologie in der gesamten Energieregion Lausitz zu etablieren und zukunftsorientiert weiter zu entwickeln.
Wenn Sie zukünftig Wasserstoff in der Lausitz produzieren beziehungsweise nutzen wollen oder einen Wasserstoffanschluss für Ihren Unternehmensstandort oder ihr Gewerbegebiet benötigen, dann beteiligen Sie sich bitte bis zum 31. Januar 2023 an der
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen rund um das Netzwerktreffen des Wasserstoffnetzwerks Lausitz am 22.11.2022.
Ein Mietmodell von GP JOULE HYDROGEN erleichtert Speditions- und Logistikbetrieben den Einstieg in die grüne Wasserstoffmobilität.
Die Lausitz soll „Drehscheibe“ für die Herstellung synthetischer Kraftstoffe werden! Die 3 Projekte zur Herstellung von künstlichem Kerosin in der Lausitz sind in Schwarze Pumpe , in CB-Drewitz auf dem GRAL und die Anlage vom PtX Lab Lausitz.
22.06.2022 | Es gab viele gute Nachrichten beim Netzwerktreffen des Wasserstoffnetzwerk Lausitz "DurcH2atmen" auf dem Lausitzring, unter anderem zum Bau einer Fabrik für synthetisches Kerosin in Schwarze Pumpe.
08.06.2022 | 75 Vertreter aus Wirtschaft und Politik tauschten sich intensiv über die Potenziale von Wasserstoff und einer Wertschöpfungskette am 8. Juni in Cottbus beim 2. Deutsch-polnischen Energie-Stammtisch der Industrie- und Handelskammer (IHK)
25.04.2022 | Digitaler H2-Marktplatz und Kooperationsplattform für Berlin-Brandenburg eröffnet. Sie stehen allen Akteuren der regionalen Wasserstoffwirtschaft und -forschung offen.
09.03.2022| Das Online-Netzwerktreffen des Wasserstoffnetzwerk Lausitz „DurcH2atmen“ hat stattgefunden. Mehr als 150 Teilnehmer sind zu der Veranstaltung gekommen. In diesem Jahresauftakttreffen werden aktuelle Informationen zu den H2-Strategien durch
02.03.2022 | Das Fachseminar "Zulassung und Zertifizierung von H2-Anlagen", das vom Wasserstoffnetzwerk Lausitz "DurcH2atmen" und dem TÜV-Süd zusammen organisiert wurde, hat stattgefunden. Ein Tag voller spannden Vorträgen zu den Themen zur
09.12.2021 |Ein wichtiges Signal wurde heute vom Land Brandenburg und zwei Mitgliedern im Wasserstoffnetzwerk Lausitz "DurcH2atmen“ für die Zukunft gesetzt: Das erste kommunale und privatwirtschaftliche Gemeinschaftsprojekt für
03.09.21 | HyStarter-Projektteam bestätigt eingeschlagenen Weg und nennt künftige Handlungsschwerpunkte für Wasserstoffregion Lausitz / Bestehendes Netzwerk hofft auf Unterstützung von Land und EU bei Fördermitteln
07.09.2021 | Ein Tag voller spannender Vorträge und endlich wieder die Möglichkeit sich real zu vernetzen! In Schipkau am Lausitz-Ring traf sich das Wasserstoffnetzwerk zur Energiefachtagung und zum Netzwerktreffen!
23.08.2021 | PtX-Labor in Cottbus nimmt dieArbeit auf und birgt hohes Potenzial für die Schaffung weiterer neuer Wirtschafts- und Produktionsunternehmen in der Lausitz.
26.05.2021 | In einem Positionspapier der drei brandenburgischen Industrie- und Handelskammern Cottbus, Ostbrandenburg und Potsdam fordert die Unternehmerschaft bessere regulatorische Rahmenbedingungen für die breite Nutzung von grünen
Das Wasserstoffnetzwerk Lausitz "DurcH2atmen" hat unter Federführung des CEBra e.V. mehrere Wasserstoff-Workshops rund um das Thema der Wasserstofftechnologien durchgeführt.
Chemnitz-Cottbus, 18.05.2021 | Die Partner "Wasserstoffnetzwerk Lausitz - DurcH2atmen" und "Innovationscluster - Hzwo" zeigen die Vorteile von Kooperationen mit Partnern aus unterschiedlichen Regionen und Ausrichtungen auf.
Cottbus, 20.01.2021 | BMWi fördert das "Wasserstoffnetzwerk Lausitz - DurcH2atmen"Pressekonferenz und 1. Netzwerktreffen 2021 erfolgreich online durchgeführt.Erste Projekte kurz vor Umsetzungsbeginn.
Bundesverkehrsministerium prämiert Konzept der Wirtschaftsregion, IHK und dem Wirtschaftsverkehrsnetzwerk Lausitz und ruft Wasserstoff-Musterregion Lausitz aus.
Schipkau, 27.01.2020 | Wasserstoff bietet die Möglichkeit, den Energiebedarf in der Lausitz bereits bis 2030 signifikant zu dekarbonisieren - ein Ergebnis der IWU-Studie, die im Rahmen der Lausitzer Energiefachtagung vorgestellt wurde.
Für die korrekte Funktion des Formulars müssen Sie den reCaptcha Cookie in Ihren Cookie-Einstellungen akzeptieren.
Ihr Browser lädt die Seite für Sie neu, wenn Sie ihn akzeptieren. Danach ist eine Anmeldung über das Formular möglich.