
Kompetenzfeld: Zukunft gestalten
Schwerpunktthema: Mobilität und Infrastruktur
t: 0355 365 1100
f: 0355 36526 1100
jens.krause@cottbus.ihk.de
Im Auftrag der Wirtschaftsregion Lausitz (WRL) hat das Fraunhofer IWU untersucht, in welchem Maße aus erneuerbarem Strom gewonnener, sogenannter grüner Wasserstoff fossile Energieträger in der Lausitz ersetzen kann. Während in den Bereichen Gebäude und Industrie Wasserstoff sukzessive fossiles Erdgas ersetzen kann, bieten sich im Verkehrssektor zahlreiche Optionen wie z. B. Wasserstoff-Brennstoffzellenantriebe oder synthetische Kraftstoffe für Verbrennungsmotoren an. Für das Jahr 2030 geht die Studie u.a. von einem Anteil von 5% Brennstoffzellen-PKW, 32,5% Brennstoffzellen-Bussen und einem 20%-Anteil Wasserstoff im Erdgasnetz aus. Um diese Bedarfspotentiale von ca. 160.000 Tonnen pro Jahr 2030 zu erreichen, wäre eine installierte Elektrolyseleistung von über 1500 MW erforderlich.
Die Ergebnisse der Studie können Sie hier einsehen (Link)
Am 27. Mai 2020 haben die IHK Cottbus gemeinsam mit Partnern Online mit der Politik, Wissenschaftlern und der Wirtschaft präsentiert, wie der aktuelle Stand bei der Nationalen Wasserstoffstrategie ist.
27.05.2020 – Wasserstoffregion Lausitz: Folgeworkshop Nationale Wasserstoffstrategie (100 Teilnehmer)
27.01.2020 – Lausitzer Energiefachtagung auf dem Lausitzring (350 Teilnehmer)
(alle Vorträge und Details -hier-)
11.12.2019 – Wasserstoffnetzwerktreffen in Lübben (90 Teilnehmer)
(alle Vorträge und Details -hier-)
08.11.2019 – Wasserstoffnetzwerktreffen gemeinsam mit den Mitgliedern des
„Wirtschaftsverkehrsnetzwerk Lausitz und dem IHK
Verkehrsausschuss an der BTU CB-SFB Lausitz"
(alle Vorträge und Details -hier-)
9.9.2019 – Ernennung der Lausitz als „HyStarter-Wasserstoffmodellregion" durch dieBundesregierung
(Link zur offiziellen HyStarter-Internetseite -hier-)
23.7.2019 - Gründung des Wasserstoffnetzwerkes Lausitz DurcH2atmen in Cottbus
(10 Gründungsmitglieder)
Weitere Informationen:
Internetseite „www.durchatmen.org“
Für die korrekte Funktion des Formulars müssen Sie den reCaptcha Cookie in Ihren Cookie-Einstellungen akzeptieren.
Ihr Browser lädt die Seite für Sie neu, wenn Sie ihn akzeptieren. Danach ist eine Anmeldung über das Formular möglich.