
Finanzwirtschaft
t: +49(0)355 365 1551
f: +49(0)355 36526 1551
dan.hoffmann@cottbus.ihk.de
Sie finden, dass es an der Zeit ist, das Ruder im Betrieb Jüngeren zu überlassen? Dann werden Sie aktiv! Oft wird unterschätzt, wie komplex eine Unternehmensnachfolge ist. Und der Abschied vom eigenen Lebenswerk kann schwerer fallen als gedacht. Die IHK Cottbus ist ein neutraler und seriöser Partner in diesem Prozess für Übergeber wie auch für Nachfolger. Wir helfen mit Know-how bei ersten steuerlichen, rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Fragen.
Seit Anfang Juni 2020 und fortgesetzt seit Juli 2022 gibt es ein IHK-Projekt „Sensibilisierung Unternehmensnachfolge“. Das aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) kofinanzierte Projekt läuft bis 31.12.2025 und wird derzeit in der IHK Cottbus personell neu untersetzt. Ziel ist es, Unternehmen frühzeitig auf eine Nachfolge vorzubereiten.
Dazu werden Unternehmensinhaber, die 55 Jahre und älter sind, persönlich von den verantwortlichen Projektmitarbeitern kontaktiert. Im Kern geht es um einen Nachfolgecheck. Dabei werden gemeinsam verschiedene Punkte zur Unternehmensnachfolge-Planung besprochen.
Wir bieten regelmäßig kostenfreie Webinare zum Thema Nachfolge an. Aktuelle Termine finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.
Das Nachfolge-Handbuch der IHK Cottbus gibt Firmeninhabern eine erste Orientierung. Vorrangig richtet es sich an Übergeber, es greift aber auch Aspekte auf, die den Übernehmer betreffen. Es hilft, bevorstehende Aufgaben zu erkennen und anhand von Checklisten anzugehen.
Thematisiert werden unter anderem
Die Unternehmensnachfolge ist ein Schritt, der behutsam und langfristig geplant und organisiert werden sollte. Als Unternehmer wird man kaum alle zu berücksichtigenden Faktoren kennen, hinzu kommt der emotionale Aspekt des "Loslassens" vom eigenen Lebenswerk.
In der IHK-Nachfolgeberatung können Alt-Eigentümer wie auch Übernehmer die wichtigen Aspekte besprechen. Was gibt es bei der Finanzierung zu beachten? Ist mein Übergabe-Fahrplan realistisch? Und wo muss gegebenenfalls nachjustiert werden?
Um Übergabeprobleme rechtzeitig zu erkennen und zu lösen, vermittelt die Industrie- und Handelskammer Cottbus als neutraler Ansprechpartner in Gesprächen mit Übergebern und Übernehmern sowie mit Familienmitgliedern und Mitarbeitern.
Aufgrund der Komplexität des Themas ist es empfehlenswert, den externen Rat von Rechtsanwälten, Steuerberatern und Unternehmensberatern einzuholen. Mit unserem Beraterpool unterstützen wir Sie bei der Suche eines geeigneten Beraters in Ihrer Nähe.
Laut DIHK-Report zur Unternehmensnachfolge 2022 hatte die Corona-Pandemie deutliche Auswirkungen auf die Unternehmensnachfolge im Mittelstand. Viele Senior-Chefs verschoben Entscheidungen zur Übergabe des Betriebes, denn zunächst stand und steht die Existenzsicherung im Fokus. Das zeigte sich auch an der sinkenden Anzahl der Beratungen, die zum Thema Unternehmensnachfolge in Anspruch genommen wurden. Inzwischen gehen die Industrie- und Handelskammern von einer leichten Stabilisierung bei Unternehmensnachfolgen aus, teilweise noch abhängig in welcher Branche.
Eine weitere Erkenntnis aus den IHK-Beratungen: Das Gros der zur Übernahme anstehenden Unternehmen entfiel im Jahr 2021 auf die Branchen Handel (25 Prozent), Industrie (18 Prozent) sowie das Hotel- und Gaststättengewerbe (16 Prozent).
Das vom Land Brandenburg, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg (MWAE) geförderte und aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) kofinanzierte Projekt läuft bis Ende 2025.
Für die korrekte Funktion des Formulars müssen Sie den reCaptcha Cookie in Ihren Cookie-Einstellungen akzeptieren.
Ihr Browser lädt die Seite für Sie neu, wenn Sie ihn akzeptieren. Danach ist eine Anmeldung über das Formular möglich.