Gesamtübersicht aller bestätigten Strukturwandelprojekte in der Brandenburgischen Lausitz (Landesarm und Bundesarm)

Das Kraftwerk Jänschwalde hinter Windrädern.
© IHK Cottbus
Das Kraftwerk Jänschwalde hinter Windrädern.

Geplante Investitionen in Höhe von rund 131 Millionen Euro: Auf ihrer ersten Sitzung im Jahr 2023 hat die Interministerielle Arbeitsgruppe (IMAG) Lausitz der Landesregierung vier weiteren Projekten die Förderwürdigkeit im Rahmen des Strukturstärkungsgesetzes bescheinigt. Damit können die Förderanträge der Projektträger nun bei der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) eingereicht werden.  

Folgende Projekte wurden bisher bestätigt, neue Projekte sind fett gedruckt: 

Werkstatt 1 „Unternehmen, Wirtschaftsentwicklung, Fachkräfte“

1. Weiterentwicklung Logistik- und Industriezentrum Forst 
2. Informationszentrum der Stadt Cottbus DB Schaufenster
3. IBA Terassen - Besucherzentrum Stadt Großräschen
4. Bebauungsplan Ausbau Bahnwerk Technologiezentrum
5. Rahmenplan Sondergebiet Forschung und Entwicklung Teilbereich 2
6. Gewerbegebiet Guben Süd
7. Industrie- und Gewerbegebiet in Schipkau-Schwarzheide
8. Süderweiterung Industriepark Schwarze Pumpe
9. Leistungszentrum Westlausitz
10. Stromnetzausbau, Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH
11. Bebauungsplan Technologie- und Innovationspark (TIP)
12. Stadt Guben, Gewerbegebiet Deulowitz
13. Stadt Lübbenau, Gewerbegebiet am Spreewalddreieck Lübbenau
14. HWK Cottbus/ Stadt Großräschen, ILL Großräschen - Innovatives Lernzentrum Lausitz (ILL)
15. Stadt Schwarzheide, Ausbildungspensionat Schwarzheide
16. Stadt Lübbenau, Coworking Arbeitsplätze, Innovationskorridor Adlershof-Lausitz
17. Amt kleine Elster, Erweiterung des Gewerbe- und Industrieparks Massen
18. Berufsförderungswerk der Bauindustrie Berlin-Brandenburg e.V., Errichtung eines Wohnheims für Jugendliche in der Ausbildung im Bausektor für Nachwuchs von Fachkräften insbesondere für die brandenburgische Lausitz
19. Landkreis Elbe Elster, Bauliche und technische Umgestaltung des Oberstufenzentrums zum Bildungszentrum im Landkreis Elbe-Elster
20. LWG Lausitzer Wasser GmbH Co. KG, Schaffung eines Wasserwirtschaftlichen Bildungszentrum Lausitz in Cottbus
21. Aufbau eines Mobility Campus in Neuhausen/Spree

Werkstatt 2 „Innovation und Digitalisierung“

22. Nachhaltiger ÖPNV (Wasserstoffbusse)
23. EIZ (Energieinnovationszentrum)(1.Teil)
24. Telemedizin im Rettungsdienst Landkreis Spree-Neiße (mit Maßgabe)
25. Center for Hybrid Electric Systems Cottbus (CHESCO)
26. Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) / MWFK, Flächenerschließung
27. DLR Bürogebäude und Forschungsanlagen - CO2-arme Industrieprozesse
28. DLR Bürogebäude und Forschungsanlagen - Elektrifizierte Luftfahrtantriebe
29. Stadtwerke Cottbus GmbH (Stadt Cottbus), Seewasserwärmepumpe Cottbuser Ostsee
30. Stadt Luckau, (Landkreis Dahme-Spreewald), Unsichtbares 5G Luckau
31. Landkreis Spree-Neiße, Studie zum Aufbau eines Wasserstofftransportnetzes
32. Carbon Lab Factory Lausitz (Forschungs- und Pilotanlage zur nachhaltigen Produktion von biobasierten Carbonfasern)
33. „Fabric Lausitz“ Technologiezentrum für Leichtbau-Anwendungen
34. Lausitz Science Park (LSP)

 

Werkstatt 3 „Infrastruktur und Mobilität“

35. Ladegleis Königs Wusterhausen
36. Aufwertung Verkehrslandeplatz Neuhausen
37. Amt Peitz, Radverkehrsinfrastruktur Peitz Heinersbrück
38. “Green Areal Lausitz” (GRAL) – Startschuss für einen „grünen“ Gewerbepark (ehem. Flugplatz Drewitz) mit Gleisanschluss in Jänschwalde
39. Cottbusverkehr GmbH/ Stadt Cottbus, Straßenbahninfrastruktur Cottbus
40. Dekarbonisierung der Wärmeversorgung der Stadt Senftenberg

Werkstatt 4 „Daseinsvorsorge, ländliche Entwicklung, Smart Regions“

41. Kultur- und Sportzentrum Burg (Spreewald)
42. Projektstudie BMX-Zentrum / Sport- und Freizeitpark
43. Trampolinhalle 
44. Zentrum für Medizintechnologien am Carl-Thiem-Klinikum
45. Gesundheitslandhaus Schwarze Pumpe
46. Forster Wohnungsbaugesellschaft mbH / Stadt Forst, Pflegeschule Forst
47. Stadt Cottbus / MBJS, barrierefreies Sportzentrum Cottbus
48. Spremberger Wasser- und Abwasserzweckverband (SWAZ), Substitution der Versorgung Wasserwerk Schwarze Pumpe
49. Stadt Cottbus /CTK, Aufbau des Bildungszentrums Gesundheit Lausitz
50. Barrierefreies "Haus des Sports in Cottbus"/Sportzentrum Cottbus
51. Trinkwasserverbundsystem Lausitzer Revier /Wasserverband Lausitz (WAL) - Spremberg
52. Lausitzer Recyclinganlage für kommunalen Klärschlamm
53. Industrie- und Gewerbegebiet Lauchhammer Süd


Werkstatt 5 „Kunst, Kultur, Tourismus, Marketing“

54. Rundweg um den Cottbuser Ostsee
55. Sanierung und Erweiterung Werkstattgebäude, Zweckverband Neue Bühne Senftenberg
56. Besucherinformationszentrum Wasserreich Spree
57. Wassertouristische Basisinfrastruktur in der Sedlitzer Bucht 
58. Dauerausstellung im Textilmuseum Forst (Lausitz)
59. Wilde Zukunft (Wilde Möhre GmbH) (mit Maßgabe)
60. Landkreis Oberspreewald-Lausitz, Zechenhaus Senftenberg Brieske
61. Stadt Lauchhammer, Umgestaltung und Ergänzung bestehender Strukturen zu einem Bildungs-, Museum- und Kulturzentrum für Kustguss und Industriekultur
62. Förderverein Geopark Muskauer Faltenbogen e.V., Gemeinde Neiße-Malxetal, Klein Kölziger Ziegeleibahnverein e.V., Schaffung eines Tourismus- und Kulturzentrums "Alte Ziegelei" Klein Kölzig im UNESCO Global Geopark Muskauer Faltenbogen
63. Zweckverband Lausitzer Seenland Brandenburg (ZV LSB), Entwicklung von Flächen für den Tourismus Lausitzer Seenland
64. Erweiterungsbau Schloss und Festung Senftenberg
65. Bildungs- und Erlebniszentrum für Kunstguss und Industriekultur in Lauchhammer
66. Zentrum für regionale Erzeugnisse (ZFRE) im alten Lokschuppen/Bahnhof Lübbenau/Spreewald
67. Naturwelt Lieberoser Heide

Hintergrund:

Der Bund stellt dem Land Brandenburg bis 2038 insgesamt 3,612 Milliarden Euro Finanzhilfen zur Förderung kommunaler und regionaler Projekte für die Strukturentwicklung in der Lausitz zur Verfügung. Die Mittel sind Teil der insgesamt vom Bund bereit gestellten rund 10,32 Milliarden Euro zur Strukturstärkung in der Lausitz. Den Rahmen für die gesamte Strukturentwicklung der Lausitz bildet das Lausitzprogramm 2038, das das Brandenburger Kabinett im August 2020 beschlossen hat.

Die IMAG Lausitz steuert den Strukturentwicklungsprozess auf der Landesebene. Sie bestätigt die Förderwürdigkeit der Projekte. Im Falle einer positiven Entscheidung können die Projektträger dann Förderanträge bei der Bewilligungsbehörde, der Investitionsbank des Landes Brandenburg, einreichen.

Lesen Sie hier die Pressemitteilung der Staatskanzlei

Weitere Informationen: wirtschaftsregion-lausitz.de und lausitz-brandenburg.de.

Ansprechpartner

Jens Krause
Generalmanager
Leitung Stabstelle Strukturwandel/Infrastruktur und Verkehr
Sprecher: Wasserstoffnetzwerk Lausitz DurcH2atmen / Wirtschaftsverkehrsnetzwerk Lausitz / Strukturwandelwerkstatt Infrastruktur und Mobilität
t: +49(0)355 365 1100
f: +49(0)355 3659 1100
jens.krause@cottbus.ihk.de