Das neue Bahninstandhaltungswerk in Cottbus wird ein Werk der Superlative: das modernste seiner Art in Europa, so groß, dass ein kompletter XXL-ICE einfahren kann und die bisher bedeutendste Einzelinvestition des Bundes im Lausitzer Strukturwandel. Von all dem soll auch der regionale Mittelstand als Nachunternehmer profitieren.
Zu diesem Anlass informierte Lars Hoffmann, Projektleiter der Deutschen Bahn für den Neubau des Bahnwerkes in Cottbus, sowie alle vier bisher beauftragten Generalunternehmer, am 19. Mai 2022 interessierte Unternehmen über die Möglichkeit, sich als regionales Unternehmen am Bau des Bahnwerkes zu beteiligen. Dabei wurde spezifisch darauf eingegangen, welche Gewerke und Leistungen noch benötigt werden. Die Präsentation der Deutschen Bahn zum herunterladen finden Sie rechts im Downloadbereich.
1. Vergabepaket - Verkehrsanlagen, Tiefbau, bahntechnische Ausrüstung HKLS
Firma Rhomberg aus Österreich, Präsentation zum herunterladen
Übersicht aller Gewerke, für die noch regionale Nachunternehmer gesucht werden:
- Stützenfundamente
- Stahlbauleistungen
- Schalarbeiten
- Bewehrung verlegen
- Beton liefern
- Betonstahl liefern
- Elektroinstallation, Kabelbau
- Dienstleistungen rund um Aufbau / Installation Elektroanlagen
- 50 Hertz Spannungsnetzanlagenaufbau
- Telekommunikation
- Reinigungs- und Serviceleistungen
- Entsorgung / Verwertung / Erdmassenbewegung
- Wartungs- / Serviceleistungen in unterschiedlichen Gewerken
Ansprechpartner:
Heino Wörner
Rhomberg Bahntechnik GmbH
Mariahilfstraße 29 | 6900 Bregenz | Austria
Mobil: +49 172 5299095
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.rhombergrail.com
2. Vergabepaket - Hochbau und Hallenbau sowie Vergabepaket Ingenieurbau, Gründungen und Beton
Firma Wayss & Freytag Ingenieurbau AG aus Frankfurt/Main, Download Gewerke
Übersicht aller Gewerke, für die noch regionale Nachunternehmer gesucht werden:
- Ortbetonarbeiten (Halle + Nebengebäude)
- Stützenfundamente
- Fertigteile Stützen/Binder
- Stahlbauleistungen (Fachwerkträger, Stahlträger Decke, Dach)
- Schalarbeiten
- Bewehrung verlegen
- Beton liefern
- Betonstahl liefern
- Ortbetonarbeiten (Halle + Nebengebäude)
- Fassadenarbeiten Halle
- Glaselemente Fassade
- Dacharbeiten Halle und Nebengebäude (Flachdach, Gründach)
- Tore Halle
- Türen / Fenster
- Fassade Nebengebäude (WDVS)
- Photovoltaik Anlage
- Dachfenster (Sheddach)
- Betonarbeiten Gruben + Bodenplatte
- Abdichtungsarbeiten
- Innenausbau
- Fliesenarbeiten
- Trockenbau
- Malerarbeiten
- Estricharbeiten
- Erdung/Blitzschutz
- Metallbauarbeiten
- Putzarbeiten
- Elektroinstallation, Kabelbau
Ansprechpartner:
Silvio Kassin
Oberbauleitung
Wayss & Freytag Ing.Bau AG - Bereich Nord - Nl. Berlin
Straße der Jugend 58 | 14974 Ludwigsfelde
Mobil: 0172 / 3108458
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Objektplanung, Tragwerkplanung, Planung der technischen Gebäudeausrüstung sowie Freianlagenplanung
Planungsbüro Arcadis Germany GmbH aus Darmstadt, Firmenpräsentation Arcadis Germany GmbH
Übersicht aller Gewerke, für die noch regionale Nachunternehmer gesucht werden:
- Objektplanung
- Tragwerksplanung
- Planung Technische Gebäudeausstattung
- Planung Freianlagen und weitere Gebäudeplanung
Ansprechpartner:
Dr.-Ing. Matthias Stange
Prokurist | Abteilungsleiter Objektplanung
Arcadis Germany GmbH
Am Leipziger Turm 7 | 06108 Halle/Saale | Germany
Mobil: +49 151 17142950
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.arcadis.com
3. Vergabepaket - Logistik/Lagertechnik und Transport- und Fördersysteme
Firma LOGSOL GmbH aus Dresden, Firmenpräsentation LOGSOL GmbH
Übersicht aller Gewerke, für die noch regionale Nachunternehmer gesucht werden:
- Stahlbau / Sonderstahlbau und Sonderladungsträgerbau/ Sonderkomponentenbau
- Hochregallager (Lieferung, Aufbau, Wartung)
- Transport und Fördersysteme (Erstellung, Installation, Service)
- Lagertechnik (Erstellung, Installation, Service und Wartung)
- Fördertechnik
- Automatisierungstechnik (Komponentenherstellung, Lieferung, Einbau)
- Dienstleistungen rund um Aufbau / Installation
- Wartungs- / Serviceleistungen
- Logistikfahrzeuge und Ladehilfsmittel
- Markierung / Kennzeichnung / Beschilderung
Ansprechpartner:
Mario Henneberger
LOGSOL GmbH · Projektmanager Logistikplanung
Telefon: +49 351 314423-216
Mobil: +49 173 6179229
e-mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
4. Los „Technische Gebäudeausstattung -TGA“
Das Baulos 4 zur „Technischen Gebäudeausstattung (TGA)“ beinhaltet die Gewerke Klima, Heizung und Telekommunikation.
Ansprechpartner:
Andreas Klapper
Technische Leitung
ENGIE Deutschland GmbH
Business Unit Building Technologies
Zinnwalder Straße 27
01277 Dresden
Telefon: +49 351 2533-646
Fax: +49 351 2533-681
Mobil: +49 172 3538191
e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.engie-deutschland.de
Die Deutsche Bahn legt sehr viel wert darauf, dass auch die mittelständischen Unternehmen der Region am DB-Werk Cottbus mitbauen können. Die DB informierte in der Vollversammlung am 7. April 2022 darüber, welche konkreten Fachgewerke und Leistungen aus der Lausitz gebraucht werden.
Ansprechpartner für die Gesamtprojektleitung bei der Deutschen Bahn
Lars Hoffmann
DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH
Teilprojektleiter Neubau Halle 2 (TP 4) und Umbau Bestandswerk (TP 2)
Teilprojektleiter Digitalisierung, Automatisierung und Innovation
Neues Werk Cottbus
Am Obstgut 22 | 04425 Taucha b Leipzig
Tel: 0341 9684600
Handy: 0160 5344657
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.db-neues-werk-cottbus.com
Hintergrund: In Cottbus entsteht das modernste Bahnwerk Europas
Die DB Fahrzeuginstandhaltung baut in Cottbus das modernste und umweltfreundlichste Bahn-Instandhaltungswerk in Europa. Über 1.000 neue Industriearbeitsplätze sollen entstehen und 200 Azubis im neuen Bahnwerk ausgebildet werden.
Bis zum Jahr 2026 entstehen am Standort des heutigen Werks Cottbus zahlreiche Anlagen auf dem neuesten Stand der Technik. Geplant sind u.a. ein komplett neu errichteter Fabrikgebäudekomplex zur Wartung der neuesten ICE-Flotte der “4. Generation” und eine Halle zur Umrüstung von Dieselfahrzeugen auf Hybridtechnik mit Elektroantrieb. Als einziger Standort in Deutschland wird das neue Bahnwerk Cottbus ab 2026 Diesel- zu Hybridzügen umrüsten und die Fahrzeuge instand halten. Die Baukosten werden mit ca. 1 Milliarde Euro angegeben.
Die Dimensionen des Bahnwerkes sind beeindruckend. So wird die zu errichtende Halle 1 für die instand zu setzenden ICE-4-Züge eine Länge von ca. 570 Meter haben und eine Breite von 260 Meter. Die zu errichtende Halle 2 hat eine Länge von 440 Metern x 30 Meter und wird 15 Meter hoch. Gebaut werden darüber hinaus auch Gleishallen, Nebenwerkstätten und eine Lackierstraße für komplette ICE-Züge. Darüber hinaus ist ein Verwaltungs-Tower geplant.
Weitere Infos zum Bahnwerkbau erhalten Sie auf Neues Werk Cottbus (db-neues-werk-cottbus.com) oder auf dem YouTube-Kanal Neues Werk Cottbus - YouTube
Das Projekt wird in insgesamt vier Teilprojekten realisiert
- Teilprojekt 1: Bau Instandhaltungshalle für Elektrische Triebzüge (Halle 1)
- Teilprojekt 2: Umbau der bestehenden Kompakthalle
- Teilprojekt 3: Neubau eines Verwaltungs- und Technologiezentrums
- Teilprojekt 4: Neubau einer weiteren Instandhaltungshalle (Halle 2)
Über aktuelle baufortschritte informiert der YouTube-Kanal der deutschen Bahn zum Bahnwerksbau
Ein Statement des Hauptgeschäftsführers anlässlich des Spatenstichs finden sie hier.