Wirtschaftsentwicklung im Zahlenspiegel

Das Heft informiert zu aktuellen Wirtschaftszahlen und entsteht in Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer Cottbus.
© IHK Cottbus
Das Heft informiert zu aktuellen Wirtschaftszahlen und entsteht in Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer Cottbus.

Südbrandenburg im Überblick - IHK und HWK fassen regionale Besonderheiten zusammen

Mit der Broschüre „Wirtschaftsentwicklung im Zahlenspiegel“ bietet die IHK Cottbus gemeinsam mit der Handwerkskammer den rund 45.000 Mitgliedsunternehmen der IHK und Handwerkskammer Cottbus, den Kommunen und anderen Akteuren in Südbrandenburg aktuelle und regional zugeschnittene Fakten in übersichtlicher Form. 

Wie hoch ist die Wertschöpfung in Südbrandenburg? Wie ist die regionale Beschäftigungssituation? Wie sieht die Arbeitskräftesituation in der Region in 20 Jahren aus? Was sind die wachstumsstarken Wirtschaftsbranchen in Südbrandenburg? Auf diese und zahlreiche andere Fragen gibt die gemeinsam von der Industrie- und Handelskammer (IHK) Cottbus und Handwerkskammer (HWK) Cottbus herausgegebene Broschüre „Wirtschaftsentwicklung im Zahlenspiegel“ Auskunft.

Die Broschüre (rechts im Downloadbereich - auch in englischer Sprache verfügbar) fasst die von den beiden Kammern explizit für die Region Südbrandenburg erhobenen Wirtschaftsdaten und Informationen in komprimierter und übersichtlicher Form zusammen und ist somit ein praktisches Nachschlagewerk für jeden, der sich über die Wirtschaftsentwicklung und die weichen und harten Standortfaktoren in Südbrandenburg informieren will.

Themenschwerpunkte: 

  • Bevölkerung und Beschäftigung
  • Unternehmensnachfolge
  • Pendlerbewegungen in Südbrandenburg
  • Unternehmensentwicklungen und Neugründungen
  • Kommunale Finanzkraft und Hebesätze
  • Steuereinnahmen und Schulden nach Landkreisen
  • Entwicklung Bruttolöhne und -gehälter
  • Bruttoinlandsprodukt und Wertschöpfung Südbrandenburg
  • Energie Elektromobilität – Ladestationen in der Region
  • Entwicklung Braunkohleförderung
  • Investitionen in die Wasserstoffwirtschaft
  • Entwicklung der Wirtschaftszweige
  • Kaufkraft und Struktur der Handelsbranche
  • Verkaufsflächen nach Warengruppen in Südbrandenburg
  • Eckdaten der beruflichen Ausbildung

Einblicke in den Zahlenspiegel

Zahlenspiegel22 IHK Unternehmen

IHK-zugehörige Unternehmen (ohne Betriebsstätten) im Juni 2022

Im Kammerbezirk Südbrandenburg sind mit Stand Juni 2022 insgesamt 35 394 Unternehmen registriert. Davon sind 9 672 Handelsregisterunternehmen und 25 722 Kleingewerbetreibende. Zum Kleingewerbe gehören Einzelunternehmen und Gesellschaften bürgerlichen Rechts. Bei den Handelsregisterunternehmen wird zwischen Einzelkaufleuten (e. K.), Personenhandelsgesellschaften (OHG, KG) und juristischen Personen unterschieden. Juristische Personen sind Kapitalgesellschaften (GmbH, AG, UG).

Zahlenspiegel22 Grafik Altersstruktur

Unternehmensnachfolge in Südbrandenburg

Die Entwicklung und Verteilung der Altersstruktur zeigt, dass die Regelung der Unternehmensnachfolge eine große Herausforderung für beide Kammern bleibt. Etwa jedes zehnte IHK- und HWK-Mitgliedsunternehmen mit Unternehmensinhabern über 65 Jahren steht kurz vor der Unternehmensnachfolge. Die Planung der Unternehmensnachfolge ist aber ein längerfristiger Prozess. Daher sollten sich 15 481 IHK-zugehörige Unternehmen und 5 141 HWK-zugehörige Unternehmen bereits frühzeitig mit der Frage der Unternehmensnachfolge befassen. Für beide Wirtschaftskammern bleibt deshalb die Sensibilisierung als auch die Nachfolgebegleitung und -beratung ein wesentlicher Schwerpunkt ihrer Tätigkeit.

Zahlenspiegel22 Schulden21

Ansprechpartner

Susanne Kwapulinski
Geschäftsbereich: Innovation und Nachhaltigkeit
Business Monitoring
t: +49(0)355 365 1310
f: +49(0)355 36526 1310
susanne.kwapulinski@cottbus.ihk.de