Tiefbaufacharbeiter/-in

Arbeitsgebiet:

Tiefbaufacharbeiter und Tiefbaufacharbeiterinnen arbeiten sowohl im Neubau als auch in der Sanierung und Instandsetzung auf unterschiedlichen Baustellen. Sie führen Erdarbeiten durch, stellen Baugruben, Gräben sowie Verkehrswege und Verkehrsflächen her und bauen Ver- und Entsorgungssysteme ein. Sie führen diese Arbeiten auf der Grundlage von technischen Unterlagen und von Arbeitsaufträgen allein und in Kooperation mit anderen selbständig durch. Sie planen und koordinieren ihre Arbeit, richten Baustellen ein, legen die Arbeitsschritte fest und ergreifen Maßnahmen zur Sicherheit und zum Gesundheitsschutz bei der Arbeit sowie zum Umweltschutz auf der Baustelle. Sie prüfen ihre Arbeiten und fehlerfreie Ausführung, dokumentieren sie und räumen ihren Arbeitsplatz.

Branchen/Betriebe:

Unternehmen der Bauindustrie

Berufliche Fähigkeiten:

1. Ausbildungsjahr - berufliche Grundausbildung.
2. Ausbildungsjahr - Schwerpunktausbildung je Fachrichtung.

Ausbildungsschwerpunkte:

Der Tiefbaufacharbeiter wird in fünf Fachrichtungen nach dem ersten Ausbildungsjahr ausgebildet:

  • Schwerpunkt Straßenbauarbeiten
  • Schwerpunkt Rohrleitungsbauarbeiten
  • Schwerpunkt Kanalbauarbeiten
  • Schwerpunkt Brunnenbau- und Spezialtiefbauarbeiten
  • Gleisbauarbeiten

Ausbildungsdauer:  

2 Jahre  

Berufsschule:  

Fachrichtung Gleisbauarbeiten

Oberstufenzentrum Cottbus
Sielower Str. 10
03044 Cottbus

Tel.: (0355) 7843611
Fax: (0355) 7843610
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.osz-cottbus.de


Fachrichtungen Brunnen- und Spezialtiefbauarbeiten, Kanalbauarbeiten, Rohrleitungsbauarbeiten, Straßenbauarbeiten

Oberstufenzentrum Havelland
Berliner Allee 6
14662 Friesack

Tel.: (03385) 5514100
Fax: (03385)5114105
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.osz-havelland.de

Hinweis: Für diesen Ausbildungsberuf ist die gegenseitige Aufnahme von Auszubildenden aus Brandenburg und Berlin an dem Berufsschulstandort vereinbart - unter dem Vorbehalt, dass keine zusätzlichen Klassen eröffnet werden müssen.

Module zur Einstiegsqualifizierung (EQ):

Bau - Herstellen von Druckrohrleitungen
Instandhaltung von Verkehrswegen
Bau - Herstellung von Gleiskörpern
Berufestart Bau

Fortbildungsmöglichkeiten (Auswahl):

Geprüfte(r) Polier/-in,
Technische(r) Fachwirt/-in,
Technische(r) Betriebswirt/-in (IHK)

Berufliche Qualifikationen:

Tiefbaufacharbeiter und Tiefbaufacharbeiterinnen im Schwerpunkt Straßenbauarbeiten: 

  • führen Aushubarbeiten durch, verbauen Baugruben und Gräben, verfüllen und verdichten Bodenmassen und legen Böschungen an,
  • führen die offene Wasserhaltung für Oberflächen-, Schichten- und Grundwasser durch,
  • stellen die Unterlage für Decken und Beläge her und bauen Tragschichten ein,
  • stellen Pflasterdecken und Plattenbeläge mit künstlichen und natürlichen Steinen her,
  • stellen Decken aus Asphalt her und
  • stellen Sonderbauteile mit Steinen, Fertigteilen und aus Beton her, beispielweise Schachtbauwerke, Einfassungen und Ausfachungen.

Tiefbaufacharbeiter und Tiefbaufacharbeiterinnen im Schwerpunkt Rohrleitungsbauarbeiten: 

  • führen Aushubarbeiten durch, verbauen Baugruben und Gräben, verfüllen und verdichten Bodenmassen und legen Böschungen an,
  • führen die offene Wasserhaltung für Schichten- und Grundwasser durch,
  • bearbeiten Druckrohre aus metallischen Werkstoffen und aus Kunststoffen,
  • bauen Druckrohrleitungen ein sowie Armaturen und Formstücke aus unterschiedlichen Materialien für den Transport von flüssigen und gasförmigen Medien,
  • stellen Kabelschächte her und legen Kabel sowie Kabelschutzrohre aus,
  • bauen Schachtbauwerke aus Fertigteilen, Beton und Mauerwerk und
  • führen angrenzende Arbeiten zum Wiederherstellen des Straßenoberbaus durch.

Tiefbaufacharbeiter und Tiefbaufacharbeiterinnen im Schwerpunkt Kanalbauarbeiten: 

  • führen Aushubarbeiten durch, verbauen Baugruben und Gräben, verfüllen und verdichten Bodenmassen und legen Böschungen an,
  • führen die offene Wasserhaltung für Schichten- und Grundwasser durch,
  • bauen Abwasserleitungen als Freispiegelleitung ein,
  • stellen Kabelschächte her und legen Kabel sowie Kabelschutzrohre aus,
  • bauen Schachtbauwerke aus Fertigteilen, Stahlbeton und Mauerwerk und
  • führen angrenzende Arbeiten zum Wiederherstellen des Straßenoberbaus durch.

Tiefbaufacharbeiter und Tiefbaufacharbeiterinnen im Schwerpunkt Brunnenbau- und Spezialtiefbauarbeiten: 

  • führen Aushubarbeiten durch, verbauen Baugruben und Gräben, verfüllen und verdichten Bodenmassen und legen Böschungen an,
  • führen Wasserhaltungsmaßnahmen durch,
  • untersuchen den Baugrund, entnehmen Bodenproben, prüfen und bezeichnen sie und führen Schichtenverzeichnisse,
  • stellen Bohrungen her, beispielsweise zur Untersuchung des Baugrundes, zur Wassergewinnung und Wassereinleitung und zur Grundwasserabsenkung,
  • setzen Bohrgeräte ein und wenden unterschiedliche Rohrverfahren an,
  • bauen Bohrungen zu Brunnen aus,
  • verlegen Rohrleitungen und bauen zugehörige Armaturen ein,
  • bauen Fertigteile im Brunnen- und Rohrleitungsbau ein,
  • installieren Wasserförderungsanlagen und
  • stellen Abschlussbauwerke für Grundwassermessstellen her.

Tiefbaufacharbeiter und Tiefbaufacharbeiterinnen im Schwerpunkt Gleisbauarbeiten: 

  • führen Aushubarbeiten durch, verfüllen und verdichten Bodenmassen und legen Böschungen an,
  • stellen die Entwässerung von Bahnkörpern her,
  • führen gleisbauspezifische Messungen durch,
  • führen Oberbauarbeiten durch und verlegen dabei insbesondere Schwellen, verlegen und befestigen Schienen, schottern ein, heben, richten und stopfen Gleise und stellen Laschenverbindungen her und
  • führen angrenzende Arbeiten durch zum Herstellen von Pflasterdecken, Plattenbelägen und Asphaltdecken.

Weitere Informationen:

Ausbildungsverordnung (PDF)
1. Änderung (PDF)
2. Änderung (PDF)
Rahmenlehrplan (PDF)

Ansprechpartner

Janett Reichelt
Regionalcenter Elbe-Elster
Geschäftsbereich: Aus-/Weiterbildung und Fachkräftesicherung
Ausbildungsberatung
t: +49(0)355 365 3303
f: +49(0)355 3659 3303
janett.reichelt@cottbus.ihk.de
Anke Gundlach
Regionalcenter Dahme-Spreewald
Geschäftsbereich: Aus-/Weiterbildung und Fachkräftesicherung
Ausbildungsberatung
t: 0355 365 3103
f: 0355 3659 3103
anke.gundlach@cottbus.ihk.de
Katrin Hurras
Regionalcenter Oberspreewald-Lausitz
Geschäftsbereich: Aus-/Weiterbildung und Fachkräftesicherung
Teamleitung Ausbildungsberatung, Registratur und Nachwuchsgewinnung, Ausbildungsberatung OSL
t: +49(0)355 365 3203
katrin.hurras@cottbus.ihk.de
Nico Neidenberger
Regionalcenter Cottbus/Spree-Neiße
Geschäftsbereich: Aus-/Weiterbildung und Fachkräftesicherung
Ausbildungsberatung
t: +49(0)355 365 3410
f: +49(0)355 3659 3410
nico.neidenberger@cottbus.ihk.de
Nadine Theel
Geschäftsbereich: Aus-/Weiterbildung und Fachkräftesicherung
Fachliche Teamleitung Fachkräftesicherung
t: +49(0)355 365 1409
f: +49(0)355 3659 1409
nadine.theel@cottbus.ihk.de