Schulfrei für Azubis?

Betriebliche Notfälle kommen oft plötzlich und unerwartet. Können Auszubildende unter besonderen Umständen vom Berufsschulbesuch befreit werden?

Das Berufsbildungsgesetz ist hier eindeutig: Auszubildende müssen nach § 15 BBiG für den Besuch der Berufsschule, für Prüfungen sowie Ausbildungsmaßnahmen außerhalb der Ausbildungsstätte vom Ausbildungsbetrieb freigestellt werden – ohne Wenn und Aber. Die Freistellungsverpflichtung gilt gleichermaßen für minderjährige wie erwachsene Auszubildende. Die Vergütung muss auch während dieser Zeit weiter gezahlt werden. Selbst ein vorübergehender außerordentlicher Arbeitsanfall im Ausbildungsbetrieb erlaubt keine Freistellung vom Berufsschulunterricht.

Der Grund: Verpasst ein Auszubildender zu viel Schulstoff, drohen Fehlzeiten, Wissenslücken – und im schlimmsten Fall die Nichtzulassung zur Abschlussprüfung. Aus juristischer Sicht stellt die Weigerung, einen Auszubildenden für den Berufsschulbesuch freizustellen, eine Ordnungswidrigkeit dar, die mit einer Geldstrafe geahndet werden kann. Wird der Auszubildende hierdurch am erfolgreichen Ausbildungsabschluss gehindert, kann er außerdem Schadensersatzansprüche gegenüber dem Ausbildungsbetrieb erheben.

Welche Arbeitszeiten sind an Tagen oder in Wochen mit Berufsschulbesuch erlaubt?

Grundsätzlich gilt: Vor einem vor 9 Uhr beginnenden Unterricht darf keine Beschäftigung des Auszubildenden erfolgen. Diese Regelung bezieht sich nicht nur auf Minderjährige, sondern auch auf berufsschulpflichtige Erwachsene.

Nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz (Auszubildende bis 18 Jahre) wird Unterrichtszeit auf die wöchentliche Höchstarbeitszeit von 40 Stunden angerechnet.

Im Detail sieht das so aus:

  • Ein Berufsschultag mit mehr als fünf Unterrichtsstunden von mindestens 45 Minuten wird – aber nur einmal in der Woche – mit acht Stunden auf die Arbeitszeit angerechnet.
  • Berufsschulwochen mit einem planmäßigen Blockunterricht von mindestens 25 Stunden an mindestens 5 Tage werden mit 40 Stunden auf die Arbeitszeit angerechnet. Zusätzliche betriebliche Ausbildungsveranstaltungen (zum Beispiel praktische Unterweisungen) bis zu zwei Stunden wöchentlich sind zulässig.
  • Erwachsene Auszubildende können an jedem Tag nach der Berufsschule im Betrieb ausgebildet werden. Die Wegezeit von der Schule zum Betrieb ist bei der Anrechnung der Schulzeiten auf die Arbeitszeit anzurechnen.

Ansprechpartner

Katrin Hurras
Regionalcenter Oberspreewald-Lausitz
Geschäftsbereich: Aus-/Weiterbildung und Fachkräftesicherung
Teamleitung Ausbildungsberatung, Registratur und Nachwuchsgewinnung, Ausbildungsberatung OSL
t: +49(0)355 365 3203
katrin.hurras@cottbus.ihk.de
Janett Reichelt
Regionalcenter Elbe-Elster
Geschäftsbereich: Aus-/Weiterbildung und Fachkräftesicherung
Ausbildungsberatung
t: +49(0)355 365 3303
f: +49(0)355 3659 3303
janett.reichelt@cottbus.ihk.de
Anke Gundlach
Regionalcenter Dahme-Spreewald
Geschäftsbereich: Aus-/Weiterbildung und Fachkräftesicherung
Ausbildungsberatung
t: 0355 365 3103
f: 0355 3659 3103
anke.gundlach@cottbus.ihk.de
Nico Neidenberger
Regionalcenter Cottbus/Spree-Neiße
Geschäftsbereich: Aus-/Weiterbildung und Fachkräftesicherung
Ausbildungsberatung
t: +49(0)355 365 3410
f: +49(0)355 3659 3410
nico.neidenberger@cottbus.ihk.de
Nadine Theel
Geschäftsbereich: Aus-/Weiterbildung und Fachkräftesicherung
Fachliche Teamleitung Fachkräftesicherung
t: +49(0)355 365 1409
f: +49(0)355 3659 1409
nadine.theel@cottbus.ihk.de