Oberflächenbeschichter/-in

Oberflächenbeschichter/-innen beschichten und veredeln mithilfe von Oberflächentechniken wie der Galvanotechnik, dem Feuerverzinken und anderen chemischen, elektrochemischen, elektrischen und physikalischen Verfahren Metall und Kunststoffoberflächen. Damit erreicht man einen verbesserten Korrosions- und Verschleißschutz, die richtige Farbgebung von Metallen oder auch eine verbesserte elektrische Leitfähigkeit. Oberflächenbeschichter/-innen bereiten die zu beschichtenden Werkstücke und die Beschichtungslösungen vor und prüfen, ob diese die notwendigen Eigenschaften besitzen. Dann bringen sie, zum Beispiel in galvanischen Bädern oder in Vakuumbeschichtungsanlagen die Beschichtungen auf. Anschließend werden die Werkstücke nachbehandelt und Chemikalien sowie elektrolytische Lösungen fachgerecht entsorgt.

Profil der beruflichen Handlungsfähigkeit:

Oberflächenbeschichter/-innen

  • führen die ihnen in ihrem Arbeitsbereich übertragenen Aufgaben selbständig aus,
  • beherrschen Grundlagen der mechanischen Fertigungs- und Fügeverfahren,
  • wenden mechanische, chemische und elektrolytische Verfahren der Vor- und Nachbehandlung von unbeschichteten und beschichteten Oberflächen an,
  • beherrschen Beschichtungsverfahren der chemischen und elektrochemischen Abscheidung von Metallen und Legierungen der Anodisationstechnik und Dünnschichttechnik sowie das Feuerverzinken
  • entfernen Beschichtungen auf unterschiedlichen Grundwerkstoffen mit mechanischen, chemischen, elektronischen und physikalischen Verfahren,
  • planen und koordinieren den Arbeitsablauf mit den vor- und nachgelagerten Fertigungsprozessen,
  • beherrschen den Fertigungsprozess, indem sie die technischen Einrichtungen und Anlagen bedienen, überwachen und warten, insbesondere durch die Eingabe von Prozessparametern, Eingriffe in Steuerprogramme, die Dokumentation des Funktions- und Prozessablaufs einschließlich der peripheren Einrichtungen,
  • berücksichtigen in allen Phasen des Fertigungsprozesses ökologische Aspekte insbesondere Verfahren der Stoffrückführung  und -rückgewinnung,
  • sichern die Qualität ihrer Erzeugnisse im Rahmen von Qualitätsmanagement durch den Einsatz von Prüfmitteln sowie die systematische Fehlersuche und -analyse. Sie tragen somit zur kontinuierlichen Verbesserung der Arbeitsvorgänge in ihrem Arbeitsbereich bei.

Branchen/Betriebe:

Feuerverzinkerein, Schrauben- und Werkzeugfertigung, Galvanikabteilungen der Kfz-Zulieferindustrie, Leiterplattenfertigung

Ausbildungsdauer:                                                      

3 Jahre        

Berufsschule:  

Berufliches Schulzentrum für Bau- und Oberflächentechnik des Landkreises Zwickau
Werdauer Str. 72
08060 Zwickau

Tel.: (0375) 572174
Fax: (0375) 5971341
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.bsz-bautechnik-zwickau.de

Modul zur Einstiegsqualifizierung (EQ):

Galvano-Industrie: Behandeln von Oberflächen

Inhalte der Berufsausbildung:

Gegenstand der Berufsausbildung sind mindestens die folgenden Fertigkeiten und Kenntnisse:

  • Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht,
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes,
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit,
  • Umweltschutz,
  • betriebliche und technische Kommunikation,
  • Planen und Steuern von Arbeits- und Bewegungsabläufen, Kontrollieren und Beurteilen der Ergebnisse,
  • Prüfen, Anreißen und Kennzeichnen,
  • Grundlagen der mechanischen Fertigungs- und Fügeverfahren, Herstellen von Betriebsmitteln,
  • Erfassen von Messwerten,
  • Warten von Betriebsmitteln,
  • Vor- und Nachbehandeln von unbeschichteten und beschichteten Oberflächen,
  • Regeln von Produktionsprozessen,
  • Umgang mit Betriebs- und Gefahrstoffen, verfahrenstechnische Grundoperationen,
  • Qualitätsmanagement,
  • Wärmebehandlung,
  • Einsetzen von Vorrichtungen und Gestellen,
  • Oberflächentechnologie:
    Alternative A: chemische und elektrochemische Abscheidung von Metallen und Legierungen,
    Alternative B: Anodisationstechnik,
    Alternative C: Dünnschichttechnik,
    Alternative D: Feuerverzinken,
  • Bedienen, Überwachen und Warten von Einrichtungen und Anlagen,
  • Entfernen von Beschichtungen,
  • Beurteilen von Oberflächen,
  • Verfahren der Umwelttechnik.

Die sachlich-zeitliche Gliederung erhalten Sie von Ihrem Ausbildungsberater

Weitere Informationen:

Ausbildungsverordnung Oberflächenbeschichter/-in (PDF)
Rahmenlehrplan Oberflächenbeschichter/-in (PDF)

Ansprechpartner

Janett Reichelt
Regionalcenter Elbe-Elster
Geschäftsbereich: Aus-/Weiterbildung und Fachkräftesicherung
Ausbildungsberatung
t: +49(0)355 365 3303
f: +49(0)355 3659 3303
janett.reichelt@cottbus.ihk.de
Anke Gundlach
Regionalcenter Dahme-Spreewald
Geschäftsbereich: Aus-/Weiterbildung und Fachkräftesicherung
Ausbildungsberatung
t: 0355 365 3103
f: 0355 3659 3103
anke.gundlach@cottbus.ihk.de
Katrin Hurras
Regionalcenter Oberspreewald-Lausitz
Geschäftsbereich: Aus-/Weiterbildung und Fachkräftesicherung
Teamleitung Ausbildungsberatung, Registratur und Nachwuchsgewinnung, Ausbildungsberatung OSL
t: +49(0)355 365 3203
katrin.hurras@cottbus.ihk.de
Nico Neidenberger
Regionalcenter Cottbus/Spree-Neiße
Geschäftsbereich: Aus-/Weiterbildung und Fachkräftesicherung
Ausbildungsberatung
t: +49(0)355 365 3410
f: +49(0)355 3659 3410
nico.neidenberger@cottbus.ihk.de
Nadine Theel
Geschäftsbereich: Aus-/Weiterbildung und Fachkräftesicherung
Fachliche Teamleitung Fachkräftesicherung
t: +49(0)355 365 1409
f: +49(0)355 3659 1409
nadine.theel@cottbus.ihk.de