Müller/-in / Verfahrenstechnologe/-in in der Mühlen- und Futtermittelwirtschaft

Arbeitsgebiet:

Das Mahlen von Mehl ist Maschinenarbeit. Vollautomatische elektrische Mühlen zerkleinern das Getreide zu Fein Mehl, Grieß und Schrot. Die Müller bestimmen und kontrollieren die gewünschte Qualität des Mahlgutes über Laborwerte, aber auch durch Sicht-, Geruchs- und Tastkontrolle. Sie mischen, prüfen, wiegen, packen ab, lagern - alles mit Hilfe von Maschinen, die sie bedienen, kontrollieren und in Stand halten. Müller arbeiten nicht nur in Mehlmühlen, sondern auch in Futtermittel-, Schäl- und Gewürzmühlen. Die Vorschriften der Nahrungsmittelgesetze müssen sie beachten und auftretende Schädlinge rechtzeitig erkennen und bekämpfen.

Branchen/Betriebe:

Unternehmen des Müller-Handwerks und der Mühlen-Industrie

Ausbildungsschwerpunkte: 

  • Arbeitsschutz und Unfallverhütung,
  • Umweltschutz und rationelle Energieverwendung,
  • Ausführen von Hygienemaßnahmen,
  • Kenntnisse des Ausbildungsbetriebes,
  • Bedienen und Warten der technischen Einrichtungen,
  • Beurteilen der Rohstoffe, Zwischen- und Enderzeugnisse,
  • Behandeln und Verarbeiten der Rohstoffe,
  • Herstellen von Mischungen, Zwischen- und Enderzeugnissen,
  • Lagern der Rohstoffe, Zwischen- und Enderzeugnisse,
  • Verpacken und Verladen der Enderzeugnisse

Ausbildungsdauer:                                                   

3 Jahre       

Berufsschule:  

Berufsbildende Schulen II des Landkreises Gifhorn - Europaschule
1. Koppelweg 50
38518 Gifhorn

Tel.: (05371) 94650
Fax: (05371) 946513
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.bbs2-gifhorn.de

Fortbildungsmöglichkeiten (Auswahl):

Müllermeister/-in
Industriemeister/-in - Lebensmittel
Techniker/-in - Müllereitechnik

Die sachlich-zeitliche Gliederung erhalten Sie von Ihrem Ausbildungsberater

Weitere Informationen:

Ausbildungsverordnung Müller/-in (PDF)
Rahmlehrplan Müller/-in (PDF)

Ansprechpartner

Janett Reichelt
Regionalcenter Elbe-Elster
Geschäftsbereich: Aus-/Weiterbildung und Fachkräftesicherung
Ausbildungsberatung
t: +49(0)355 365 3303
f: +49(0)355 3659 3303
janett.reichelt@cottbus.ihk.de
Jeannette Halbhuber
Regionalcenter Dahme-Spreewald
Geschäftsbereich: Standortpolitik und Regionalentwicklung
Ausbildungsberatung
t: +49(0)355 365 3103
f: +49(0)355 3659 3103
jeannette.halbhuber@cottbus.ihk.de
Katrin Hurras
Regionalcenter Oberspreewald-Lausitz
Geschäftsbereich: Aus-/Weiterbildung und Fachkräftesicherung
Ausbildungsberatung
t: +49(0)355 365 3203
katrin.hurras@cottbus.ihk.de
Petra Lindner
Geschäftsbereich: Aus-/Weiterbildung und Fachkräftesicherung
Ausbildungsprüfung
t: +49(0)355 365 1210
f: +49(0)355 36526 1210
petra.lindner@cottbus.ihk.de