AERO Luftfahrtmesse 2023

AERO Luftfahrtmesse 2023

       download.png

Der Messeauftritt wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung und des Landes Brandenburg gefördert. 

Die AERO 2023 vom 19. bis 22. April 2023 in Friedrichshafen ist ein internationaler Treffpunkt für Flugzeugzulieferer und –hersteller, Beratungs-, Projektierungs- und Ausbildungsunternehmen, Instandhaltungs- und Wartungsfirmen, Piloten und andere mit der Allgemeinen Luftfahrt verbundene Unternehmen. Die Leitmesse der Allgemeinen Luftfahrt ist eine ideale Plattform für weltweite Kontakte. 

Der Firmengemeinschaftsstand Berlin-Brandenburg der IHK Cottbus auf der AERO in Friedrichshafen kann seit Jahren eine stetig steigende Resonanz verzeichnen. 

Das Fachprogramm steht nun fest:

Mittwoch, 19.04.2023  - Thema: Vorsprung durch Innovationen: Die Kompetenzen der Region Berlin-Brandenburg

15:00 Uhr - Referent: Johannes Garbino-Anton, BBAA e.V.

  • Inhalte: Aktuelle (Forschungs-)Schwerpunkte und Entwicklungen der Region, Vision einer Kompetenzregion für die emissionsarme Luftfahrt
  • Unternehmen / Projekte: chesco (BTU), X2E Aerospace, THOLEG Civil Protection Systems, TH Wildau

Donnerstag, 20.04.2023

Thema: Die Lausitz - Krasse Gegend

11:00 Uhr - Impulsvortrag: Thema: Beyond Visual Line of Sight – fiction or future?

Referent: Torsten Schwieg, Verkehrslandeplatz Cottbus-Neuhausen

  • Inhalte: BVLOS AREA Lausitz Part 1 und 2, Netzwerk Mobility Campus
  • Unternehmen / Projekte Paneldiskussion: Torsten Schwieg, Verkehrslandeplatz Cottbus-Neuhausen; Frank Steckling, Verkehrslandeplatz Welzow; Thomas Zügel,; Gerald Franz, Wirtschaftsförderung Land Brandenburg

Inhalte:

  1. Die Lausitz - Krasse Gegend für die Luftfahrt?
  2. Wann wird BVLOS auf regionalen Flugplätzen zur Realität?
  3. Welche rechtlichen Rahmenbedingungen müssen für mögliche Testfelder durch die Luftfahrtbehörden geschaffen werden (eigenverantwortliche Genehmigungsgrundlagen, äquivalent zu LUC)
  4. Was verspricht sich die Wirtschaft von BVLOS?
  5. Was wird an Fachkräften für den Bereich der vertikalen Mobilität benötigt?

Thema: Das neue Berufsbild des Luftfahrtmechatronikers/in

20. April 2023 um 14:00 Uhr

Frau Susan Kutschker, Projektleiterin Existenzgründung & EU-Projekte, Centrum für Innovation und Technologie GmbH, Forst (Lausitz)

 

Freitag, 21.04.2023 - Thema: Von der Forschung zur Inbetriebnahme: Der Weg neuer Technologien von der Innovation zum Standard

10:00 Uhr - Das Flugzeug der Zukunft

Referent: Lars Elvering, NEX Aero GmbH

Inhalte: NEX entwickelt mit einem diversen Team aus Luftfahrt, Automobilbau, Robotik und Industriedesignern, senkrecht startende Flugzeuge für den Passagiertransport. Dabei liegt der Fokus auf dem nahezu emissionsfreien Antrieb durch Wasserstoffbrennstoffzellen, sowie dessen effiziente Integration in das Luftfahrzeug. Dazu müssen viele Komponenten und Systeme aufeinander abgestimmt und als Gesamtsystem neu entwickelt werden. Die Herausforderung liegt in der Zusammenarbeit über viele Disziplinen hinweg, die keinen klassischen Luftfahrthintergrund haben, sowie die Nutzung neuer Technologien und Fertigungsmethoden, die ebenfalls im Luftfahrtkontext bisher keine Anwendung gefunden haben.

  • Diskussion mit 3-4 Referenten, z.B.: TH Wildau, NEX Aero GmbH, Phillip Scheffel, APUS
  • Inhalte: Welche Rolle kann Berlin-Brandenburg bei der Entwicklung der emissionsarmen Luftfahrt übernehmen? Was ist konkret zu tun von Seiten Politik / Industrie / Wissenschaft / Airlines…? Was machen die Referenten konkret? Welche Herausforderungen begegnen Ihnen (z.B. Zugang zu passenden Finanzierungen / Investorensuche / Gewinnung von Fachkräften)?

 

Sie wollen dabei sein?

Da der Messeplan bereits bestätigt wurde, geben wir Ihnen 2023 wieder die Chance, sich auf dem Stand der Hauptstadtregion mit Ihrem Unternehmen einem internationalen Fachpublikum zu präsentieren.

Ihre Vorteile als Aussteller auf dem Gemeinschaftsstand Berlin-Brandenburg sind:

  • Geringer organisatorischer Aufwand für die Messevorbereitung
  • Kosteneinsparung durch gemeinschaftlichen Standbau
  • Individuelle Standgrößen
  • Nutzung der gemeinschaftlichen Lounge, der Küche und des Lagers
  • Umfassender Service bei der Messeteilnahme u. a. durch Förderung der Infrastruktur (Informationstresen, Energie, Wasser, Abwasser, Standreinigung, Abfall, Banner, Ausstellerbroschüre und Hostessen)
  • Netzwerkmöglichkeiten mit Firmen der Region
  • Fördermittelberatung und politische Begleitung

Der Standflächenpreis liegt bei 95,00 € netto. Hinzu kommen Kosten für Strom, Abfall, Medienpauschale, Standbau und Catering.

Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) aus Brandenburg auf der AERO 2023 können bei der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) zusätzlich einen Zuschuss von 50 Prozent und Start-Ups sogar 80 Prozent der förderfähigen Kosten mit der neuen GRW-Markt beantragen, wenn diese förderfähigen Kosten 3.000 € übersteigen. Berliner KMU können einen Zuschuss von 50 Prozent bei der Investitionsbank Berlin (IBB) beantragen, wenn die förderfähigen Kosten über 6.000 € liegen. Die Fördermittelbeantragung muss vor Maßnahmebeginn also auch vor der Messeanmeldung vorgenommen werden.

Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem beigefügten Handzettel. 

Interessenten tragen sich imit Ihren Kontaktdaten in die unten auf der Veranstaltungsseite aufgeführten Liste ein., d. h. scrollen Sie bitte nach unten.

Darüber hinaus können sich Aussteller bereits jetzt schon für die AERO 2023 anmelden. Das Anmeldeformular mit den besonderen Teilnahmebedingungen der AERO 2023 liegt als Anlage bei. Die Messebeteiligung erfolgt als Hauptaussteller. Die Anmeldungen übergibt die IHK Cottbus der Fairnamic GmbH gebündelt. Aus diesem Grund ist das Anmeldeformular unbedingt per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zu senden. 

Impressionen und Highlights

Ansprechpartner

Alexander Knapczyk
Geschäftsbereich: Außenwirtschaft und Unternehmensentwicklung
Markterschließung/EU-Binnenmarkt
t: +49(0) 355 365 1320
f: +49(0) 355 36526 1320
alexander.knapczyk@cottbus.ihk.de
Geschäftsbereich: Außenwirtschaft und Unternehmensentwicklung
Messen und Veranstaltungen
t: +49(0)355 365 1311
f: +49(0)355 36526 1311
antje.wendenburg@cottbus.ihk.de