Landestourismuskonzeption Brandenburg

Landestourismuskonzeption Brandenburg

Nach vielen Jahren der positiven Entwicklung hat sich mit der Corona-Pandemie die Situation für den brandenburgischen Tourismus fundamental geändert. Die Restriktionen der Lockdowns im Frühjahr 2020 und von November 2020 bis Mai/Juni 2021 haben weite Teil der Branche wirtschaftlich stark in Mitleidenschaft gezogen.

Die Auswirkungen der Corona-Pandemie, aber auch allgemeine gesellschaftliche Entwicklungen, digitaler Wandel und technologischer Fortschritt, sich ändernde Umweltbedingungen und ein dynamischer Markt setzen touristische Unternehmen und im Tourismus tätige Organisationen wie Kommunen in den nächsten Jahren vor neue Herausforderungen.

Dafür bedarf es angepasster Strategien und Konzepte. Zur Weiterentwicklung der Landestourismuskonzeption wollen wir daher einen breiten Dialog mit unterschiedlichen Akteurinnen und Akteuren anstoßen.

Im Sommer 2021 fanden interne Zukunftsdialoge auf Einladung des Staatssekretärs für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg statt. An diesen nahmen neben Vertretern des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Energie sowie der TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH folgende Expertinnen und Experten teil:

  • Prof. Dr. Ludger Gailing | Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
  • Stefan Möhler | netzvitamine GmbH
  • Prof. Dr. Stephan Rammler | IZT Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung gGmbH
  • Andreas Reiter | ZTB Zukunftsbüro Wien
  • PD Dr. habil. Fritz Reusswig | Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)
  • Prof. Dr. Sandra Rochnowski | Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
  • Dr. Ariane Sept | Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS)
  • Anja Walter | Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH

Aus den Ergebnissen dieser Dialoge wurden acht Zukunftsfelder formuliert, die auf dem Brandenburgischen Tourismustag am 06. Oktober 2021 erstmals der Öffentlichkeit präsentiert wurden:

  • "Nachhaltigkeit“ (u.a. mit Aspekten wie „Klimaanpassung und -schutz“, „neue Mobilität“; „Kreislaufwirtschaft“)
  • Der Mensch im Mittelpunkt“ (u.a. mit Aspekten wie „Neue Bedeutung & Rollen für Arbeit“;„neues Führungsverständnis“, "Fach- und Arbeitskräfte")
  • Lebensqualität durch Tourismus“ (u.a. mit Aspekten wie „Wertschätzung“; „Wieviel Tourismus?“; „Beitrag Tourismus für die Gesellschaft“)
  • Neues Steuerungsverständnis
  • Netzwerkdenken statt Hierarchie“/„Neue Zusammenarbeitsformen
  • Neue Stadt-Land-Beziehungen
  • Digital und smart
  • Internationalisierung

Weitereführende Informationen: 

Tourismusmarke Brandenburg
Tourismuskonzeption Brandenburg
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie

Ansprechpartner

Claudia Brüschle
Geschäftsbereich: Standortpolitik und Regionalentwicklung
Tourismus
t: +49(0)355 365 1403
f: +49(0)355 36526 1403
claudia.brueschle@cottbus.ihk.de