Kaufmann/-frau für audiovisuelle Medien

Arbeitsgebiet:

Der Beruf umfasst medienspezifische und kaufmännische Tätigkeiten. So befassen sich die Kaufleute für audiovisuelle Medien zum Beispiel mit der Repertoire- oder Rechtebeschaffung, der Disposition der verschiedenen Produktionsmittel entsprechend der Branche (Fernsehen, Film, Multimedia, Musik, Rundfunk) bis hin zur eigenen Produktion. Darüber hinaus bearbeiten sie kaufmännische, organisatorische und betriebsbezogene Aufgaben unter Beachtung der Wirtschaftlichkeit des Handels.

Branchen/Betriebe:

Audiovisuelle Medienunternehmen wie Filmproduktionen, Musikproduktionen, Fernsehen, Rundfunk, Multimedia-Produktionen.

Berufliche Qualifikationen:

Kaufmann für audiovisuelle Medien/Kauffrau für audiovisuelle Medien

  • erstellen Marktanalysen bezüglich geplanter Produktionen
  • erstellen Investitions- und Finanzplanungen bezüglich geplanter Produktionen
  • beschaffen die erforderlichen Rechte
  • disponieren die verschiedenen Produktionsmittel
  • realisieren AV-Produktionen unter Beachtung wirtschaftlicher Gesichtspunkte
  • verwerten und vertreiben die Produktionen
  • führen Markt-Erfolgskontrollen anhand verschiedener Kennziffern durch
  • rechnen Honorare und Lizenzen ab
  • berechnen den wirtschaftlichen Erfolg im Rahmen von Finanz- und Rechnungswesen sowie Controlling.

Ausbildungsschwerpunkte:

  • der Ausbildungsbetrieb
  • Stellung, Rechtsform und Struktur des Ausbildungsbetriebes
  • Berufsbildung
  • Personalwirtschaft, arbeits- und sozialrechtliche Vorschriften
  • Produktion und Dienstleistungen
  • Planung
  • Durchführung
  • Repertoire- und Rechtebeschaffung
  • Marketing und Vertrieb
  • Marktbeobachtung
  • Marketingkonzeption
  • Werbung und Öffentlichkeitsarbeit
  • Vertrieb
  • Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
  • Rechnungswesen
  • Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling
  • Investitions- und Finanzierungsrechnung
  • Honorar- und Lizenzabrechnung
  • Kommunikation und Kooperation
  • Team- und Projektarbeit
  • Kommunikation
  • Anwenden von Fremdsprachen bei Fachaufgaben
  • Informations- und Kommunikationssysteme

Ausbildungsdauer:   

3 Jahre

Berufsschule:  

Leopold-Ullstein-Schule
Oberstufenzentrum Industrie und Datenverarbeitung
Prinzregentenstraße 60
10715 Berlin (Wilmersdorf)

Tele.:  (030) 857589-21
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.leopold-ullstein-schule.de

Modul zur Einstiegsqualifizierung (EQ):

Assistenz in der AV-Medienwirtschaft

Fortbildungsmöglichkeiten (Auswahl):

Fachkaufmann/-frau (Div. Fachrichtungen)
Betriebswirt/-in (IHK)

Weitere Informationen:

Ausbildungsverordnung (PDF)
Rahmenlehrplan (PDF)

Ansprechpartner

Janett Reichelt
Regionalcenter Elbe-Elster
Geschäftsbereich: Standortpolitik und Regionalentwicklung
Ausbildungsberatung
t: +49(0)355 365 3303
f: +49(0)355 36526 3303
janett.reichelt@cottbus.ihk.de
Jeannette Halbhuber
Regionalcenter Dahme-Spreewald
Geschäftsbereich: Standortpolitik und Regionalentwicklung
Ausbildungsberatung
t: +49(0)355 365 3103
f: +49(0)355 36526 3103
jeannette.halbhuber@cottbus.ihk.de
Katrin Nicolaus
Regionalcenter Oberspreewald-Lausitz
Geschäftsbereich: Standortpolitik und Regionalentwicklung
Ausbildungsberatung
t: +49(0)355 365 3203
katrin.nicolaus@cottbus.ihk.de
Nico Neidenberger
Regionalcenter Cottbus/Spree-Neiße
Geschäftsbereich: Standortpolitik und Regionalentwicklung
Ausbildungsberatung
t: +49(0)355 365 3410
f: +49(0)355 36526 3410
nico.neidenberger@cottbus.ihk.de