Kanalbauer/-in

Arbeitsgebiet:

Kanalbauer und Kanalbauerinnen bauen Entwässerungsanlagen und verrohren Wassergräben und Bachläufe. Sie schalen, vermauern, verlegen und sanieren Rohre aus Ton, Faserzement, Kunststoff und Beton für die Kanalisation nach gegebenen Lageplänen. Der Einbau von Absicherungen und Versteifungen in Kanalbaugruben, in die Rohre verlegt werden sollen, ist besonders wichtig. Sie stellen durch Mauern und Einbauen von Fertigteilen Kanalschächte her. Bei der Straßen- und Grundstücksentwässerung müssen sie den ursprünglichen Zustand der Straßendecke, der Pflasterung oder des Oberbodens wiederherstellen.

Branchen/ Betriebe:

Unternehmen der Bauindustrie

Berufliche Fähigkeiten:

Kanalbauer und Kanalbauerinnen

  • wirken bei der Baustelleneinrichtung mit,
  • schachten Kanalgräben und Schächte aus,
  • treffen Vorarbeiten mit Holz- beziehungsweise Spanplatten, Stahlprofilen und Holzbohlen,
  • legen Baugruben trocken,
  • verlegen Rohre und dichten Muffen ab,
  • legen Regenüberläufe, Fallleitungen und Absturzschächte an,
  • verlegen Anschlussleitungen und Hausanschlüsse,
  • dichten Kanalstrecken ab,
  • verlegen Sickerleitungen,
  • verfüllen Baugruben mit Bodenmassen,
  • führen die Wiederherstellung von Straßendecken und Gehwege durch.

Ausbildungsschwerpunkte:

  • Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
  • Umweltschutz
  • Auftragsübernahme, Leistungserfassung, Arbeitsplan und Ablaufplan
  • Einrichten, Sichern und Räumen von Baustellen
  • Herstellen von Schachtbauwerken
  • Herstellen von Baugruben und Gräben, Verbauen und Wasserhaltung
  • Herstellen von Verkehrswegen
  • Einbauen von Abwasserleitungen als Freispiegel- und Druckrohrleitungen
  • Sanieren und Instandsetzen von Kanälen
  • Qualitätssichernde Maßnahmen und Berichtswesen

Ausbildungsdauer:  

3 Jahre

Berufsschule:  

Oberstufenzentrum Havelland
Berliner Allee 6
14662 Friesack

Tel.: (033235) 44200
Fax: (0332355) 44222
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.osz-havelland.de

Fortbildungsmöglichkeiten (Auswahl):

Geprüfte(r) Polier/-in,
Technische(r) Fachwirt/-in,
Technische(r) Betriebswirt/-in (IHK)

Die sachlich-zeitliche Gliederung erhalten Sie von Ihrem Ausbildungsberater.

Weitere Informationen:

Rahmenlehrplan
Ausbildungsverordnung (PDF)
Erste Änderung der VO (PDF)
Zweite Änderung der VO (PDF)

Ansprechpartner

Janett Reichelt
Regionalcenter Elbe-Elster
Geschäftsbereich: Standortpolitik und Regionalentwicklung
Ausbildungsberatung
t: +49(0)355 365 3303
f: +49(0)355 36526 3303
janett.reichelt@cottbus.ihk.de
Jeannette Halbhuber
Regionalcenter Dahme-Spreewald
Geschäftsbereich: Standortpolitik und Regionalentwicklung
Ausbildungsberatung
t: +49(0)355 365 3103
f: +49(0)355 36526 3103
jeannette.halbhuber@cottbus.ihk.de
Katrin Nicolaus
Regionalcenter Oberspreewald-Lausitz
Geschäftsbereich: Standortpolitik und Regionalentwicklung
Ausbildungsberatung
t: +49(0)355 365 3203
katrin.nicolaus@cottbus.ihk.de
Nico Neidenberger
Regionalcenter Cottbus/Spree-Neiße
Geschäftsbereich: Standortpolitik und Regionalentwicklung
Ausbildungsberatung
t: +49(0)355 365 3410
f: +49(0)355 36526 3410
nico.neidenberger@cottbus.ihk.de