
Geschäftsbereich: Standortpolitik und Regionalentwicklung
t: +49(0)355 365 3200
f: +49(0)355 3659 3200
marcel.petermann@cottbus.ihk.de
die Unternehmen, denn die Gesundheitswirtschaft lebt vom Austausch untereinander. Wir vermitteln Ihnen Kontakte zu bestehenden Netzwerken und informieren über mögliche Kooperationen.
Regional bietet vor allem die Thiem Research GmbH, eine gemeinnützige Forschungsgesellschaft und 100%-ige Tochter des Carl-Thiem-Klinikums in Cottbus, interessante Anknüpfungspunkte für gemeinsame Vorhaben und Projekte in der Lausitz.
Überrregional bildet Medtec online, eine Initiatvie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, eine digitale Community für Unternehmen, Leistungserbringer, Wissenschaft und öffentliche Hand bei Gesundheitsthemen.
Weitere Netzwerkplattformen sind u.a.:
bbb - Biotechnologieverbund Berlin-Brandenburg e.V.
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Cluster Gesundheitswirtschaft HealthCapital
glyconetBB
Imaging Netzwerk Berlin (INB)
Initiative Gesundheitswirtschaft Brandenburg e. V. (IGW BB)
Technische Hochschule Wildau
Sie bei unternehmerischen Fragen und Anliegen, z. B. zu den Themen Finanzierung, Nachfolge, Personalgewinnung, Internationalisierung.
Im Kammerverbund vertreten wir auch die Interessen unserer Mitgliedsunternehmen aus der Gesundheitswirtschaft, beispielhaft u. a. durch das DIHK-Impulspapier „Gesundheitswirtschaft: Bürokratie abbauen und Verfahren zukunftsfähig gestalten“.
Link zur Exportinitiative Gesundheitswirtschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Hier finden Sie Informationen zu ausländischen Zielmärkten, Geschäftschancen für Unternehmen und Unterstützungs- sowie Investitionsmöglichkeiten.
Hier finden Sie eine Übersicht zuständiger Landesbehörden für das Inverkehrbringen von Medizinprodukten:
über verschiedene Neuerungen und Unterstützungsmöglichkeiten.
Wenn komplizierte technische Fragen geklärt oder z. B. auch Gutachten erstellt werden müssen, kommen öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige zum Einsatz. Fündig werden Sie bei den Industrie- und Handelskammern: Sie bestellen, vereidigen und benennen auf vielen Gebieten der Wirtschaft unabhängige Sachverständige und unterstützen Sie dabei, einen geeigneten Experten zu finden.
Medizinprodukteverordnung - Der EU-Rechtsrahmen für Medizinprodukte stellt sich laut Unternehmensbefragung des DIHK als praxisuntauglich dar. Die Ergebnisse der DIHK-Umfrage finden Sie hier. Sie machen deutlich, dass nicht nur teilweise bereits Medizinprodukte vom Markt genommen werden, sondern dass auch die Wettbewerbfähigkeit und Innovationskraft der europäischen Medizintechnikindustrie geschwächt wird. Konfrontiert sehen sich die Unternehmen zudem mit Mehrkosten, Mehraufwand und konkreten Umsetzungsproblemen. Der DIHK hat Unternehmenshinweise aufgenommen und an die Politik adressiert. So verlängern sich u. a. die Übergangsfristen für Medizinprodukte.
Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung - der "gelbe Zettel" gehört ab 2023 der Vergangenheit an. Die eAU soll u.a. den bürokratischen Aufwand für Arbeitgeber reduzieren. Bei der Umstellung haben Arbeitgeber jedoch einiges zu beachten. Deshalb hat der DIHK weitere Informationen hier zusammengestellt.
Das IHK-Bildungszentrum in Cottbus bietet spezielle Weiterbildungen im Gesundheits- und Sozialwesen, wie etwa zum Gesundheitsfachwirt.
Informationen zu Sach- und Fachkundeprüfungen für einen Nachweis der Kenntnis bei freiverkäuflichen Arzneimitteln finden Sie hier.
Für die korrekte Funktion des Formulars müssen Sie den reCaptcha Cookie in Ihren Cookie-Einstellungen akzeptieren.
Ihr Browser lädt die Seite für Sie neu, wenn Sie ihn akzeptieren. Danach ist eine Anmeldung über das Formular möglich.