Gleisbauer/-in

Arbeitsgebiet:

Gleisbauer und Gleisbauerinnen verlegen und unterhalten Gleise und Weichen. Sie erhalten die Betriebssicherheit der Schienenfahrwege, indem sie die Gleise kontrollieren und vermessen und auftretende Mängel an den Gleisanlagen beseitigen. Moderne Baumaschinen sowie spezielle Gleisbau- und Gleisüberwachungsmaschinen unterstützen die Gleisbauer bei ihrer Arbeit.

Branchen/Betriebe:

Unternehmen der Verkehrswirtschaft und der Bauindustrie

Berufliche Qualifikationen:

Gleisbauer/Gleisbauerinnen

  • richten Baustellen ein,
  • stellen Dämme und Entwässerungsgräben her,
  • heben Gräben aus, versteifen und verfüllen sie,
  • bauen Frostschutzmaterial und Schotterbettung ein,
  • verlegen Schwellen und Schienen,
  • montieren Weichen und Kreuzungen,
  • befestigen Schienen auf Schwellen,
  • stellen Schienenverbindungen her,
  • bauen Gleisanlagen um und warten sie,
  • kontrollieren und vermessen Gleise und Weichen,
  • führen Unterhaltungsarbeiten am Bahnkörper durch.

Ausbildungsschwerpunkte: 

  • Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
  • Umweltschutz
  • Auftragsübernahme, Leistungserfassung, Arbeitsplan und Ablaufplan
  • Einrichten, Sichern und Räumen von Baustellen
  • Lesen und Anwenden von Zeichnungen, Anfertigen von Skizzen
  • Herstellen von Bahnübergängen
  • Verlegen von Gleisen und Weichen
  • Instandhalten von Gleisen und Weichen
  • Qualitätssichernde Maßnahmen und Berichtswesen

Ausbildungsdauer:

3 Jahre  

Berufsschule:

Knobelsdorff-Schule, Oberstufenzentrum Bautechnik I
Nonnendammallee 140 - 143
13599 Berlin

Tel.: 030 / 33 50 3-0
Fax: 030 / 33 50 3-200
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.knobelsdorff-schule.de

Berufsschule:  

Berufliches Schulzentrum Vogtland
Rathenaustr. 12
08468 Reichenbach/Vogtl.

Tel.: (03765) 55140
Fax: (03765) 551499
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.bsz-vogtland.de

Module zur Einstiegsqualifizierung (EQ):

Berufestart Bau
Bau - Herstellung von Gleiskörpern

Fortbildungsmöglichkeiten (Auswahl):

Geprüfte(r) Polier/-in,
Technische(r) Fachwirt/-in,
Technische(r) Betriebswirt/-in

Weitere Informationen:

Ausbildungsverordnung (PDF)
Erste Änderung zur Verordnung Bauwirtschaft (PDF)
Zweite Änderung zur Verordnung Bauwirtschaft (PDF)
Rahmenlehrplan

Ansprechpartner

Janett Reichelt
Regionalcenter Elbe-Elster
Geschäftsbereich: Standortpolitik und Regionalentwicklung
Ausbildungsberatung
t: +49(0)355 365 3303
f: +49(0)355 36526 3303
janett.reichelt@cottbus.ihk.de
Jeannette Halbhuber
Regionalcenter Dahme-Spreewald
Geschäftsbereich: Standortpolitik und Regionalentwicklung
Ausbildungsberatung
t: +49(0)355 365 3103
f: +49(0)355 36526 3103
jeannette.halbhuber@cottbus.ihk.de
Katrin Nicolaus
Regionalcenter Oberspreewald-Lausitz
Geschäftsbereich: Standortpolitik und Regionalentwicklung
Ausbildungsberatung
t: +49(0)355 365 3203
katrin.nicolaus@cottbus.ihk.de
Nico Neidenberger
Regionalcenter Cottbus/Spree-Neiße
Geschäftsbereich: Standortpolitik und Regionalentwicklung
Ausbildungsberatung
t: +49(0)355 365 3410
f: +49(0)355 36526 3410
nico.neidenberger@cottbus.ihk.de