
Geschäftsbereich: Standortpolitik und Regionalentwicklung
Ausbildungsberatung
t: +49(0)355 365 3303
f: +49(0)355 36526 3303
janett.reichelt@cottbus.ihk.de
Fachkräfte für Veranstaltungstechnik beraten und unterstützen die Veranstalter von Messen, Ausstellungen, Kongressen, Konzerten, Produktionspräsentationen, Film- und Fernsehproduktionen und anderen bei der technischen Konzeption und Durchführung der Veranstaltung. Sie planen und organisieren den Ablauf hinsichtlich der technischen Erfordernisse und unter Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten sowie technischer Normen und gesetzlicher Vorschriften. Zu ihren Aufgaben gehört das Auswählen, Bereitstellen, Montieren und Bedienen der benötigten Geräte und Anlagen für Beleuchtung, Beschallung, Bildprojektion und Spezialeffekten sowie für die Aufnahme und Übertragung von Bild, Ton und Daten. Sie sichern die Energieversorgung, errichten bei Bedarf Podeste, Gerüste und Kulissen und bedienen die bühnen- und szenentechnischen Einrichtungen. Besonderes Augenmerk gilt den Sicherheits- und Brandschutzeinrichtungen sowie vorbeugenden Maßnahmen gegen Unfälle, Equipment sowie Durchführung und Überwachung des Zeit- und Ablaufplanes sind Veranstaltungstechniker/-innen auch für Transport, Lagerung und Wartung der veranstaltungstechnischen Geräte sowie für die Dokumentation zuständig.
Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen unter anderem in Theatern, Konzerthäusern, bei Betreibern von Hallen, Konzertsälen, Freilichtbühnen sowie bei Firmen für Bild-, Ton-, Licht- und Veranstaltungstechnik, aber auch im Rahmen einer selbständigen Existenz.
Häufig wechselnde Einsatzorte, unregelmäßige Arbeitszeiten mit Schichtdienst, Wochenend- und Feiertagsarbeit, Zeitdruck und die oft hektische Arbeitsatmosphäre verlangen von den Veranstaltungsfachkräften stete Einsatzbereitschaft und kurzfristige Höchstleistungen. Auf- und Abbau des technischen Equipments bedingen auch das Heben und Tragen schwerer Geräte sowie Zwangshaltungen wie Bücken, Hocken, Knien und Überkopfarbeit.
Je nach Einsatzort arbeiten die Fachkräfte bei künstlichem Dauerlicht in stark abgedunkelten Räumen, unter Witterungseinflüssen im Freien, bei sehr hohen Lautstärken und auf Gerüsten und mit fahrbaren Einrichtungen.
3 Jahre
Oberstufenzentrum Technik Teltow
Potsdamer Straße 4
14513 Teltow
Tel.: (03328) 35070
Fax: (03328) 350717
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.osz-teltow.de
Auf- und Abbau von Veranstaltungstechnik
Meister/-in für Veranstaltungstechnik
Medien- und Informationssystemtechniker/-in
Technische(r) Fachwirt/-in
Technische(r) Betriebswirt/-in
Die sachlich-zeitliche Gliederung erhalten Sie von Ihrem Ausbildungsberater.
Für die korrekte Funktion des Formulars müssen Sie den reCaptcha Cookie in Ihren Cookie-Einstellungen akzeptieren.
Ihr Browser lädt die Seite für Sie neu, wenn Sie ihn akzeptieren. Danach ist eine Anmeldung über das Formular möglich.