
Geschäftsbereich: Standortpolitik und Regionalentwicklung
Projektmanagement Unternehmensnachfolge
t: +49(0)355 365 3304
f: +49(0)355 3659 3301
manuela.lehner@cottbus.ihk.de
Die Lebensmittelwirtschaft bzw. Ernährungswirtschaft umfasst als Wirtschaftszweig die Wirtschaftsbereiche, die sich mit der gewerblichen Produktion, Verarbeitung und Handel von Lebensmitteln bzw. Nahrungsmitteln befassen.
Die Branche der Ernährungswirtschaft ist vielfältig, umsatzstark und flächendeckend präsent. Brandenburgweit sind mehr als 57.000 Menschen in über 3.400 Unternehmen beschäftigt.
Die Ernährungswirtschaft entwickelt viele Trends. Immer wieder schaffen es Nischenprodukte in die Regale des Handels. Ehe das soweit ist, sind jedoch eine Reihe von EU- und bundesweiten Vorschriften zu beachten.
Im Umgang mit Lebensmitteln sind das Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB) und die Verordnung (EG)Nr. 178/2002 (EU-Basis-Verordnung) die gesetzgeberische Orientierung. Sie bilden den Rahmen für produkteübergreifende Regeln sowie produktspezifische Anforderungen, wie z. B. die Rückverfolgbarkeit. Beim gewerbsmäßigen Produzieren, Behandeln und Inverkehrbringen von Lebensmitteln ist neben den Anforderungen des Lebensmittelrechts (z. B. Kennzeichnungspflicht) auch das Hygienerecht zu beachten.
Die Initiative "Regional geMacht" der Städte Vetschau/Spreewald und Lübben (Spreewald) sowie des Amtes Burg (Spreewald), der REG Vetschau mbH, der Jupe & Pohl GmbH und der Industrie- und Handelskammer Cottbus hat die Heimatmärkte ins Leben gerufen, die auch im Jahr 2023 wieder zahlreiche Besucher zum Bummeln in die Städte locken sollen. Nähere Informationen finden Sie im Artikel „Heimatmärkte 2023".
Regional schmeckt
Das Elbe-Elster-Land hat eine Vielzahl regional arbeitender und denkender Unternehmer, die ihre Produkte bewusst aus der Region für die Region erzeugen und mit Liebe herstellen. Regional schmeckt und genießt sich nicht nur besser, es ist auch umweltschonender. Denn, kurze Transportwege sorgen für regionale Frische, regionale Wertschöpfungsketten entstehen und schaffen Arbeit und Genuss gleichermaßen.
Was ist das Regionalsiegel?
Das Regionalsiegel Elbe-Elster ist eine Qualitätsmarke, die Produkte und Leistungen auszeichnet, die überwiegend im Elbe-Elster-Raum handwerklich hergestellt sind oder deren Zutaten aus der Region stammen. Produkte, die das Siegel tragen, unterliegen strengen Kontrollen, die die Qualität sicher stellen.
Wie kann ich mich zertifizieren lassen?
Sie sind Produzent aus der Region Elbe-Elster und interessieren sich für die Zertifizierung Ihrer Produkte mit dem Regionalsiegel Elbe-Elster? Das Regionalcenter Elbe-Elster sowie der Landkreis Elbe-Elster sind Ihre Ansprechpartner!
Während der Landkreis Elbe-Elster die Administration und Vermarktung des Regionalsiegels koordiniert, unterstützt die IHK Cottbus das Regionalsiegel und damit alle Träger perspektivisch bei den Vermarktungs- und Kommunikationsleistungen. Dazu zählen u.a. die Bereiche Presse- und Medienarbeit, Werbung, Public Relations, Bildungs- und Netzwerkveranstaltungen.
Für die korrekte Funktion des Formulars müssen Sie den reCaptcha Cookie in Ihren Cookie-Einstellungen akzeptieren.
Ihr Browser lädt die Seite für Sie neu, wenn Sie ihn akzeptieren. Danach ist eine Anmeldung über das Formular möglich.