Elektroniker/-in für Maschinen und Antriebstechnik

Arbeitsgebiet:

Elektroniker/-innen für Maschinen und Antriebstechnik stellen Wicklungen her, montieren elektrische Maschinen und Antriebssysteme, nehmen sie in Betrieb und halten sie in Stand. Typische Einsatzfelder sind Fertigungs- und Produktionsanlagen, Servicebereiche, Montagebaustellen und Prüffelder. Elektroniker/-innen für Maschinen und Antriebstechnik üben ihre Tätigkeiten unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen selbständig aus und stimmen ihre Arbeit mit vor- und nachgelagerten Bereichen ab. Dabei arbeiten Sie häufig im Team. Sie sind Elektrofachkräfte im Sinne der Unfallverhütungsvorschriften.

Berufliche Qualifikationen:

Elektroniker/-innen für Maschinen und Antriebstechnik

  • analysieren Kundenanforderungen, konzipieren Antriebssysteme,
  • richten Fertigungsmaschinen ein,
  • nehmen Maschinen- und Wickeldaten auf und katalogisieren sie, stellen Wicklungen her
  • demontieren und montieren elektrische Maschinen,
  • installieren Leitungen und sonstige Betriebsmittel,
  • montieren mechanische, pneumatische, hydraulische, elektrische und elektronische Komponenten, nehmen elektrischen Maschinen in Betrieb,
  • montieren Antriebssystem, installieren Leitungen und sonstige Betriebsmittel, montieren und verdrahten Schaltschränke einschließlich Mess-, Steuer- und Regelungseinrichtungen, wählen Schnittstellen zur Koppelung an Netze aus und setzen sie ein,
  • erstellen, ändern und überwachen Programme der Steuerungstechnik; parametrieren Frequenzumrichter, nehmen Antriebssysteme in Betrieb,
  • suchen systematisch Fehler an elektrischen Maschinen und komplexen Antriebssystemen und setzen sie in Stand,
  • warten und überwachen elektrische Maschinen und Antriebssysteme im betrieblichen Einsatz, führen Ferndiagnosen durch,
  • arbeiten auch mit englischsprachigen Unterlagen und kommunizieren auch in englischer Sprache.

Ausbildungsdauer:

Die Ausbildungszeit beträgt 3,5 Jahre.

Berufsschule: 

Oberstufenzentrum Dahme-Spreewald (nur 1. LJ)
Brückenstr. 40
15711 Königs Wusterhausen

Tel.: (03375) 262860
Fax: (03375) 262865
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.osz-dahme-spreewald.de

Berufsschule: 

Oberstufenzentru Elbe-Elster
Feldstraße 7a
04910 Elsterwerda

Tel.: (03533) 4881690
Fax: (03533) 48816930
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.oszee.de

Berufsschule: 

Oberstufenzentrum 1 Spree-Neiße
Heinrich-Heine-Straße 14-16
03149 Forst

Tel.: (03562) 93103
Fax: (03573) 93212
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.osz1spn.de

Weitere Informationen:

Ausbildungsverordnung (PDF)
Rahmenlehrplan (PDF)

Ansprechpartner

Janett Reichelt
Regionalcenter Elbe-Elster
Geschäftsbereich: Standortpolitik und Regionalentwicklung
Ausbildungsberatung
t: +49(0)355 365 3303
f: +49(0)355 36526 3303
janett.reichelt@cottbus.ihk.de
Jeannette Halbhuber
Regionalcenter Dahme-Spreewald
Geschäftsbereich: Standortpolitik und Regionalentwicklung
Ausbildungsberatung
t: +49(0)355 365 3103
f: +49(0)355 36526 3103
jeannette.halbhuber@cottbus.ihk.de
Katrin Nicolaus
Regionalcenter Oberspreewald-Lausitz
Geschäftsbereich: Standortpolitik und Regionalentwicklung
Ausbildungsberatung
t: +49(0)355 365 3203
katrin.nicolaus@cottbus.ihk.de
Nico Neidenberger
Regionalcenter Cottbus/Spree-Neiße
Geschäftsbereich: Standortpolitik und Regionalentwicklung
Ausbildungsberatung
t: +49(0)355 365 3410
f: +49(0)355 36526 3410
nico.neidenberger@cottbus.ihk.de