Chemielaborant/-in

Arbeitsgebiet:

Zu den wesentlichen Aufgaben der Chemielaboranten zählen: das Planen und Durchführen von Versuchen, Analysen und Synthesen und das Auswerten und Darstellen der gefundenen Ergebnisse in Versuchsprotokollen.

Branchen/ Betriebe:

Unternehmen der chemischen, der Metall-, Mineralöl- oder der pharmazeutischen Industrie. Hochschulen, Universitäten, Bundesforschungsanstalten.

Berufliche Fähigkeiten:

Chemielaborant/Chemielaborantin

  • bereiten chemische und physikalisch-chemische Laboruntersuchungen und Versuchsreihen vor und führen sie durch,
  • stellen Lösungen her,
  • bestimmen Nebenprodukte,
  • führen chemische Mess- und Umwandlungsverfahren sowie chemische Berechnungen durch,
  • bedienen chemisch-technische Apparaturen und Laborgeräte und überwachen sie
  • warten Apparaturen und Laborgeräten und halten sie in Stand,
  • protokollieren alle chemischen Vorgänge.

Ausbildungsschwerpunkte:

  • Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  • betriebliche Maßnahmen zum verantwortlichen Handeln (Responsible Care)
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
  • Umweltschutz
  • Einsetzen von Energieträgern
  • Umgehen mit Arbeitsgeräten und -mitteln einschließlich Pflege und Wartung
  • Qualitätssichernde Maßnahmen, Kundenorientierung
  • Wirtschaftlichkeit im Labor
  • Arbeitsorganisation und Kommunikation
  • Arbeitsplanung, Arbeiten im Team
  • Informationsbeschaffung und Dokumentation
  • Kommunikations- und Informationssysteme
  • Messdatenerfassung und -verarbeitung
  • Anwenden von Fremdsprachen bei Fachaufgaben
  • Umgehen mit Arbeitsstoffen
  • Chemische und physikalische Methoden
  • Probenahme und Probenvorbereitung
  • Physikalische Größen und Stoffkonstanten
  • Analyseverfahren
  • Trennen und Vereinigen von Arbeitsstoffen
  • Durchführen analytischer Arbeiten
  • Vorbereiten von Proben
  • Qualitative Analyse
  • Spektroskopie
  • Gravimetrie
  • Maßanalyse
  • Chromatografie
  • Auswerten von Messergebnissen
  • Durchführen präparativer Arbeiten
  • Herstellen von Präparaten
  • Trennen und Reinigen von Stoffen
  • Charakterisieren von Produkten

Ausbildungsdauer:                                                 

3,5 Jahre    

Berufsschule: 

Oberstufenzentrum Lausitz im SeeCampus Niederlausitz
Lauchhammerstraße 33
01987 Schwarzeheide

Tel.: (035752) 949450
Fax: (035752) 949459
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.oszlausitz.de

Modul zur Einstiegsqualifizierung (EQ):

Labortechnische Arbeiten

Fortbildungsmöglichkeiten (Auswahl):

Geprüfter Industriemeister/-in Fachrichtung Chemie

Mindestens vier von sechs Wahlqualifikationen aus der Auswahlliste I gemäß Abs. 2, wobei mindestens zwei Wahlqualifikationen aus Nummer 1 bis 8 dieser Auswahlliste festzulegen sind.

Die Auswahlliste I umfasst folgende Wahlqualifikationseinheiten:

  • Präparative Chemie, Reaktionstypen und -führung
  • Präparative Chemie, Synthesetechnik
  • Durchführen verfahrenstechnischer Arbeiten
  • Probenahme technischer Arbeiten
  • Anwenden chromatografischer Verfahren
  • Anwenden spektroskopischer Verfahren
  • Analytische Kopplungstechniken
  • Bestimmen thermodynamischer Größen
  • Durchführen mikrobiologischer Arbeiten I
  • Durchführen biochemischer Arbeiten
  • Prüfen von Werkstoffen
  • Herstellen, Applizieren und Prüfen von Beschichtungsstoffen und -systemen
  • Prozessbezogene Arbeitstechniken

Die Auswahlliste II umfasst folgende Wahlqualifikationseinheiten:

  • Laborbezogene Informationstechnik
  • Arbeiten mit automatisierten Systemen im Labor
  • Anwendungstechnische Arbeiten, Kundenbetreuung
  • Durchführen elektrotechnischer und elektronischer Arbeiten
  • Qualitätsmanagement
  • Umweltbezogene Arbeitstechniken
  • Durchführen immunologischer und biochemischer Arbeiten
  • Durchführen biotechnologischer Arbeiten
  • Durchführen mikrobiologischer Arbeiten II
  • Durchführen gentechnischer und molekularbiologischer Arbeiten
  • Durchführen zellkulturtechnischer Arbeiten
  • Durchführen diagnostischer Arbeiten
  • Formulieren, Herstellen und prüfen von Bindemitteln
  • Durchführen farbmetrischer Augen
  • Untersuchen von Beschichtungen

Die sachlich-zeitliche Gliederung erhalten Sie von Ihrem Ausbildungsberater.

Weitere Informationen:

Rahmenlehrplan
Ausbildungsverordnung

Ansprechpartner

Janett Reichelt
Regionalcenter Elbe-Elster
Geschäftsbereich: Aus-/Weiterbildung und Fachkräftesicherung
Ausbildungsberatung
t: +49(0)355 365 3303
f: +49(0)355 3659 3303
janett.reichelt@cottbus.ihk.de
Jeannette Halbhuber
Regionalcenter Dahme-Spreewald
Geschäftsbereich: Standortpolitik und Regionalentwicklung
Ausbildungsberatung
t: +49(0)355 365 3103
f: +49(0)355 3659 3103
jeannette.halbhuber@cottbus.ihk.de
Katrin Hurras
Regionalcenter Oberspreewald-Lausitz
Geschäftsbereich: Aus-/Weiterbildung und Fachkräftesicherung
Ausbildungsberatung
t: +49(0)355 365 3203
katrin.hurras@cottbus.ihk.de
Nico Neidenberger
Regionalcenter Cottbus/Spree-Neiße
Geschäftsbereich: Aus-/Weiterbildung und Fachkräftesicherung
Ausbildungsberatung
t: +49(0)355 365 3410
f: +49(0)355 3659 3410
nico.neidenberger@cottbus.ihk.de