Brauer/-in und Mälzer/-in

Arbeitsgebiet:

Brauer und Mälzer/Brauerinnen und Mälzerinnen sind für den gesamten Herstellungsprozess von Bier zuständig. Beim Brauprozess greifen technische und biologische Vorgänge ineinander. Die Rohstoffe - Gerste, bzw. Malz und Hopfen - müssen sachgerecht gelagert und verarbeitet werden. Zur Malzbereitung gehören das Weichen, Keimen und Darren (ein Trocknungsprozess unter festgelegten Bedingungen) in der Mälzerei. Daran schließt sich in der Brauerei die Würzbereitung an. Die Aufgabe der Brauer und Mälzer/Brauerinnen und Mälzerinnen besteht vor allen Dingen in der ständigen Überwachung der Prozesse. Bei Unregelmäßigkeiten und Störungen greifen sie fachgerecht in den Produktionsvorgang ein.

Branchen/Betriebe:

Brauereien

Berufliche Fähigkeiten:

Die Berufsausbildung zum Brauer und Mälzer/zur Brauerin und Mälzerin gliedert sich wie folgt (Ausbildungsberufsbild):

Abschnitt A

Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten:

  • Hygiene,
  • Rohstoffe, Hilfsstoffe und Betriebsmittel,
  • Herstellen von Malz,
  • Herstellen von Würze,
  • Gären, Reifen, Lagern und Filtrieren von Bier,
  • Herstellen von alkoholfreien Erfrischungsgetränken und Biermischgetränken,
  • Abfüllen und Verpacken,
  • Getränkeschankanlagen und Produktpflege,
  • Technische Infrastruktur,
  • Warten, Steuern und Regeln;

Abschnitt B

Integrative Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten:

  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes,
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit,
  • Umweltschutz,
  • Planen von Arbeitsabläufen
  • Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht,
  • Qualitätssichernde Maßnahmen,
  • Information und Kommunikation.

Ausbildungsdauer:   

3 Jahre      

Berufsschule: 

Berufliches Schulzentrum für Agrarwirtschaft und Ernährung Dresden
Canalettostr. 8
01307 Dresden

Tel.: (0351) 4350940
Fax: (0351) 43509420
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.bsz-agrar-dd.de

Fortbildungsmöglichkeiten (Auswahl):

Brauer- und Mälzermeister/-in
Technische(r) Fachwirt/-in
Technische(r) Betriebswirt/-in (IHK)

Weitere Informationen:

Ausbildungsverordnung (PDF)
Rahmenlehrplan (PDF)

Ansprechpartner

Janett Reichelt
Regionalcenter Elbe-Elster
Geschäftsbereich: Standortpolitik und Regionalentwicklung
Ausbildungsberatung
t: +49(0)355 365 3303
f: +49(0)355 36526 3303
janett.reichelt@cottbus.ihk.de
Jeannette Halbhuber
Regionalcenter Dahme-Spreewald
Geschäftsbereich: Standortpolitik und Regionalentwicklung
Ausbildungsberatung
t: +49(0)355 365 3103
f: +49(0)355 36526 3103
jeannette.halbhuber@cottbus.ihk.de
Katrin Nicolaus
Regionalcenter Oberspreewald-Lausitz
Geschäftsbereich: Standortpolitik und Regionalentwicklung
Ausbildungsberatung
t: +49(0)355 365 3203
katrin.nicolaus@cottbus.ihk.de
Nico Neidenberger
Regionalcenter Cottbus/Spree-Neiße
Geschäftsbereich: Standortpolitik und Regionalentwicklung
Ausbildungsberatung
t: +49(0)355 365 3410
f: +49(0)355 36526 3410
nico.neidenberger@cottbus.ihk.de