
Geschäftsbereich: Standortpolitik und Regionalentwicklung
t: +49(0)355 365 3200
f: +49(0)355 3659 3200
marcel.petermann@cottbus.ihk.de
Übersicht:
Die Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) gilt als wichtiger Teil eines umfassenden Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM). Es integriert folgende Elemente:
Erfolgsfaktor Betriebliches Gesundheitsmanagement
Älter werdende Belegschaften, akuter Fachkräftemangel, psychische Belastungen sowie die Folgen der Corona-Pandemie fordern Unternehmen zunehmend heraus, sorgsam mit ihrer Belegschaft umzugehen. In verschiedenen Veranstaltungen informiert die Industrie- und Handelskammer Cottbus mit weiteren Partnern daher auch zum Thema "Betriebliches Gesundheitsmanagement" (BGM). Interessierte Unternehmen erfahren dabei, was BGM ist und wie es aufgebaut ist. Die Themen Arbeitsschutz, betriebliches Eingliederungsmanagement und medizinische Leistungen zur Prävention ergänzen den Gesamtumfang eines BGM. Einen Austausch in regionalen Netzwerken wollen die Kammern fortan noch stärker unterstützen.
Gerade für kleine und mittlere Unternehmen ist es häufig nicht einfach, Gesundheitsangebote für ihre Mitarbeiter in den Arbeitsalltag zu integrieren. Gesundheitsfördernde Maßnahmen sind jedoch verschieden umsetzbar und bieten zahlreiche Vorteile. Um mehr Akzeptanz zu für dieses Thema zu schaffen, finden Sie nachfolgend exemplarisch ein paar Tipps zur BGM-Finanzierung aufgelistet.
Nach dem Einkommenssteuergesetz (EStG), § 3 Nr. 34 kann ein Unternehmen pro Mitarbeiter und pro Jahr immerhin 500 Euro lohnsteuerfrei für Maßnahmen der Gesundheitsförderung investieren. Dabei werden Maßnahmen steuerbefreit, die hinsichtlich Qualität, Zweckbindung und Zielgerichtetheit den Anforderungen der §§ 20 und 20a Abs. 1 i. V. mit § 20 Abs. 1 Satz 3 SGB V genügen. Hierzu zählen u.a. Bewegungsprogramme, Ernährungsangebote, Suchtprävention und Stressbewältigung. Nicht darunter fallen hingegen Beiträge bei Sportvereinen oder Gesundheitszentren wie Fitnessstudios. Ein Steuerberater kann Ihnen dazu weiterführende Informationen geben.
Darüber hianus bietet sich die Möglichkeit, je Mitarbeitenden bis zu 50 Euro pro Monat eine Sachzuwendung zugute kommen zu lassen. Eine Analyse vor der Durchführung der Maßnahme ist nicht zwingend notwendig. Es wird aber eine Klärung mit dem Finanzamt/Steuerbüro empfohlen.
Hierbei handelt es sich um ein Förderprogramm für die moderne Personalpolitik, das sich auf die Bedürfnisse des Mittelstands spezialisiert. Es wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert.
Die Förderung der Gründungs- und Mittelstandsberatung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) ist seit 2016 unter dem Namen „Förderung unternehmerischen Know-hows“ neu ausgerichtet worden. In diesem Rahmen ist auch das Gesundheitsmanagement beratungsfähig. Die Durchführung der Beratungsförderung erfolgt durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA).
Konkrete Angebote für Ihr Unternehmen gibt es reichlich. Das Bundesministerium für Gesundheit bietet z.B. mit dem Online-Ratgeber Krankenversicherung eine hilfreiche Übersicht zu Grundsatzfragen der Prävention. Krankenkassen, Versicherungs- und Bildungsträger sowie zahlreiche private Anbieter im Land Brandenburg bieten hier umfangreiche Informationsmöglichkeiten und attraktive Angebote zur Gesundheitsförderung im Betrieb. Mit dem Beratungs- und Informationsportal der regionalen Koordinierungsstellen erhalten Unternehmen unabhängig von Branche und Beschäftigtenzahl eine kostenfreie, professionelle Anlaufstelle in Sachen betrieblicher Gesundheitsförderung.
Für die korrekte Funktion des Formulars müssen Sie den reCaptcha Cookie in Ihren Cookie-Einstellungen akzeptieren.
Ihr Browser lädt die Seite für Sie neu, wenn Sie ihn akzeptieren. Danach ist eine Anmeldung über das Formular möglich.