Automobilkaufmann/-frau

Arbeitsgebiet:

Automobilkaufleute sind im Vertrieb und Service von Kraftfahrzeugen tätig, sowohl bei den Herstellern beziehungsweise ihren Vertriebsorganisationen als auch bei den Importeuren und im Kfz-Handel und -Gewerbe. Sie befassen sich mit folgenden Arbeitsgebieten: Disposition, Beschaffung, Vertrieb, Verkauf von neuen und gebrauchten Kraftfahrzeugen sowie von Teilen und Zubehör. Sie bieten alle das Kraftfahrzeug betreffenden Dienstleistungen an, insbesondere befassen sie sich mit der Vorbereitung, dem Angebot und der Vermittlung von Finanzierungs-, Leasing-, Flottenmanagement-, Versicherungs- und Garantieverträgen. Der Beruf ist geprägt durch seine Kundenorientierung und durch einen hohen Umfang an administrativer und dispositiver Tätigkeit bei der Verkaufsvorbereitung und -abwicklung.

Branchen/Betriebe:

Fahrzeughersteller, Vertriebsorganisationen, Importeure, Kfz-Handel, Kfz-Gewerbe.

Berufliche Qualifikationen:

Automobilkaufleute

  • beraten Kunden in den Bereichen Neu- und Gebrauchtwagen, Zubehör, Ersatzteile,
  • bereiten Finanzierungs-, Leasing-, Flottenmanagement-, Versicherungs- und Garantieverträge vor und vermitteln sie,
  • beraten in Fragen des Kundendienstes von der Auftragsannahme bis zum Kassiervorgang,
  • begründen den Kunden abgerechnete Leistungen,
  • wickeln Garantie- und Kulanzaufträge ab,
  • bearbeiten Reklamationen,
  • kommunizieren mit Online-Systemen mit den verschiedenen Vertriebsstufen,
  • führen Kostenrechnungsvorgänge und bearbeiten Zahlungsvorgänge,
  • rechnen Löhne, Prämien und Provisionen ab,
  • wenden Vorschriften und Richtlinien des Umweltschutzes an und
  • bearbeiten die computergestützte Materialverwaltung in Ersatzteillagern.

Ausbildungsschwerpunkte:

  • Der Ausbildungsbetrieb
  • Arbeitsorganisation, Information und Kommunikation
  • Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
  • Markt und Vertrieb
  • Finanzdienstleistungen
  • Serviceleistungen
  • Betriebsspezifische Dienstleistungen

Ausbildungsdauer:                                 

3 Jahre                                                       

Berufsschule: 

Oberstufenzentrum Werder
Altenkirch-Weg 6-8
14542 Werder (Havel)

Tel.: (03327) 66870
Fax: (03573) 668774
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.osz-werder.de

Modul zur Einstiegsqualifizierung (EQ):

Technischer Kundendienst für Neu- und Gebrauchtwagen

Fortbildungsmöglichkeiten (Auswahl):

Fachkaufmann/Fachkauffrau (Div. Fachrichtungen)
Handelsfachwirt/ Handelsfachwirtin
Betriebswirt (IHK)/ Betriebswirtin (IHK)

Die sachlich-zeitliche Gliederung erhalten Sie von Ihrem Ausbildungsberater.

Weitere Informationen:

Ausbildungsverordnung Automobilkaufmann/-frau (PDF)
Rahmenlehrplan Automobilkaufmann/-frau (PDF)

Azubi-Interview zum Ausbildungsberuf des Automobilkaufmannes/der Automobilkauffrau

Ansprechpartner

Janett Reichelt
Regionalcenter Elbe-Elster
Geschäftsbereich: Standortpolitik und Regionalentwicklung
Ausbildungsberatung
t: +49(0)355 365 3303
f: +49(0)355 36526 3303
janett.reichelt@cottbus.ihk.de
Jeannette Halbhuber
Regionalcenter Dahme-Spreewald
Geschäftsbereich: Standortpolitik und Regionalentwicklung
Ausbildungsberatung
t: +49(0)355 365 3103
f: +49(0)355 36526 3103
jeannette.halbhuber@cottbus.ihk.de
Katrin Nicolaus
Regionalcenter Oberspreewald-Lausitz
Geschäftsbereich: Standortpolitik und Regionalentwicklung
Ausbildungsberatung
t: +49(0)355 365 3203
katrin.nicolaus@cottbus.ihk.de
Nico Neidenberger
Regionalcenter Cottbus/Spree-Neiße
Geschäftsbereich: Standortpolitik und Regionalentwicklung
Ausbildungsberatung
t: +49(0)355 365 3410
f: +49(0)355 36526 3410
nico.neidenberger@cottbus.ihk.de
Oliver Huschga
Leiter Regionalcenter Cottbus/Spree-Neiße
Geschäftsbereich: Standortpolitik und Regionalentwicklung
t: +49(0)355 365 3400
f: +49(0)355 36526 3400
oliver.huschga@cottbus.ihk.de