
Pressearbeit
t: +49(0)355 365 2403
f: +49(0)355 36526 2403
janine.mahler@cottbus.ihk.de
21.02.2023 | Die Wasserstoffwirtschaft gewinnt immer mehr an Bedeutung – besonders in der Modellregion Lausitz. Das Interesse an Fachkräften, die mit der Technologie umgehen können, steigt. Für einen bundeseinheitlichen Online-IHK-Zertifikatslehrgang, der nun auch im IHK-Bildungszentrum Cottbus angeboten wird, können sich Interessierte aus der Region weiterbilden.
„Die wichtigste Voraussetzung für den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft in der Lausitz sind gut ausgebildete Menschen. Es freut mich sehr, dass der erste IHK-zertifizierte Wasserstoffweiterbildungskurs demnächst auch in Cottbus starten wird“, so Jens Krause, Sprecher des Wasserstoffnetzwerks Lausitz DurcH²atmen und Leiter der Stabstelle Strukturwandel/Infrastruktur und Verkehr bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) Cottbus.
„Ziel ist es, dass die Absolventen das Potenzial und die Einsatzmöglichkeiten der Wasserstofftechnologie entlang der gesamten Wertschöpfungskette analysieren und beurteilen können. Es geht um Fragen wie: Was ist zu beachten, wenn der Mechaniker den Wasserstoffbus warten möchte? Wie verhält sich der Monteur an der Wasserstoffpipeline? Antworten darauf und erstes Grundlagenwissen rund um die Gefahren und Risiken im Umgang mit Wasserstoff liefert der bundesweit einheitliche IHK-Lehrgang in sieben Modulen á zehn Lehrstunden“, erläutert Jörg Fabiunke, Geschäftsführer vom IHK-Bildungszentrum Cottbus.
Die Qualifizierung richtet sich an Fachkräfte wie Mechatroniker, Schweißer und Industriemechaniker, Projektentwickler, Ingenieure, Sicherheitsbeauftrage und -ingenieure sowie Führungskräfte, die das Potenzial des Energieträgers Wasserstoff für ihr Unternehmen ausloten und erste Realisierungsschritte vorantreiben wollen, insbesondere in den Bereichen Mobilität und Logistik, Produktion, Energie(versorgung), Nachhaltigkeit und Klimabilanz.
Eine einstündige digitale Informationsveranstaltung zum Weiterbildungskurs für Interessierte mit dem Geschäftsführer Jörg Fabiunke vom IHK-Bildungszentrum Cottbus findet am Donnerstag, den 23. Februar um 10 Uhr statt.
Anmeldungen sind möglich unter der Internetadresse: event.cottbus.ihk.de/fachexpertefrwasserstoffanwendungen
Die Anmeldung für den Kurs, der voraussichtlich im Mai startet, ist vorerst für 15 Teilnehmer aus Südbrandenburg möglich. Interessierte können sich beim IHK-Bildungszentrum Cottbus erkundigen und anmelden. Die Kosten belaufen sich auf 2.490 Euro (umsatzsteuerbefreit). Für den Erhalt des IHK-Zertifikats ist am Ende ein Online-Abschlusstest zu absolvieren.
https://www.ihk-bildungszentrum-cottbus.de/kurs/17106
Weitere Informationen erteilen:
Jörg Würzburg, Telefon: 0355 365 2707,
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Jens Krause vom Wasserstoffnetzwerk Lausitz DurcH²atmen, Telefon: 0355 365 1100
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Für die korrekte Funktion des Formulars müssen Sie den reCaptcha Cookie in Ihren Cookie-Einstellungen akzeptieren.
Ihr Browser lädt die Seite für Sie neu, wenn Sie ihn akzeptieren. Danach ist eine Anmeldung über das Formular möglich.