
Online-Marketing/Social Media
t: +49(0)355 365 2404
f: +49(0)355 36526 2404
christina.gaudlitz@cottbus.ihk.de
Um einen Einblick in den IHK-Alltag zu gewähren, nehmen engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Sie ab sofort über die Sozialen Medien und über diese Webseite mit in ihre Woche. Den Anfang machen unsere Geschäftsbereichsleiterinnen Susann Budras und Josefine Renker
Tag 1 - 16. Januar:
#workingmum ist das Motto des Tages. Mein Kind wird in der Krippe eingewöhnt und mobiles Arbeiten ist für mich einfach das beste Tool, wenn es um Vereinbarkeit geht.
Hi, ich bin Susann und leite den Bereich Standortpolitik und Regionalentwicklung in der IHK Cottbus. Meine Kollegin Josefine und ich nehmen Euch ab heute mit durch unsere Arbeitswoche. Die IHK bringt Politik und Wirtschaft zusammen. Mein Top TO DO heute ist die Feinjustierung der politischen Veranstaltungen in diesem Jahr. Kleine Sneak Preview: Podiumsdiskussionen mit den Kandidatinnen und Kandidaten für das Landratsamt in Dahme-Spreewald, Gesprächsrunden mit unseren Mitgliedern im Deutschen Bundestag und unseren Abgeordneten im Landtag und Dialogformate mit Kommunalpolitiker*innen.
Damit die Politik nicht nur über die Wirtschaft spricht, sondern mit ihr.
Tag 2 - 17. Januar:
Der heutige Tag steht unter dem Motto "Lausitz voran bringen". Mein Tageshighlight ist das Treffen mit dem Chef der Entwicklungsgesellschaft Cottbus (EGC) Peter Döll im Gründungszentrum Startblock B2 zusammen mit @Oliver Huschga. Wir haben über die Herausforderungen und Chancen für Unternehmerinnen und Unternehmer diskutiert: Fördermöglichkeiten und bürokratische Hürden, die Ostseeachse, Fachkräftegewinnung und -bindung, sowie die Integration ausländischer Fachkräfte.
Mit dem #LausitzSciencePark zieht Cottbus in den nächsten Jahren rund 10.000 Arbeits- und Fachkräfte an, mit Uniklinikum, Bahnwerk und der daraus folgenden Biosphäre kommt nochmal eine ordentliche Handvoll drauf.
Nur wenn alle Stakeholder in der Lausitz kooperieren, wird der #Strukturwandel gelingen und zum großen Coup.
Tag 3 - 18. Januar:
Tag 3 meiner #insideIHK Story. Heute stand Spannendes und Diskursives auf der Tagesordnung: Gespräche über Großansiedlungen und Fachkräftekannibalismus, Austausch mit Unternehmern über Schwerpunktthemen der Südbrandenburger Wirtschaft. Den Fokus will ich aber auf das Thema interne #Prozesse richten. Ihr kennt es alle: #Wissenstransfer in der eigenen Organisation gut zu gestalten ist keine Aufgabe, die mal eben so funktioniert. Wissenstransfer ist kein Nice to have, sondern elementar für eine ressourcenschonende Zusammenarbeit - und zwar ressourcenschonend für Mitgliedsunternehmen UND Mitarbeiter/innen. Wir haben diskutiert, wie die Bedarfe der Unternehmen von den dezentralen Geschäftsstellen ihren Weg in die Zentrale finden und umgekehrt. Wie muss der #Workflow gestaltet sein, um mit wenig Aufwand zielgenaue Streuung zu erhalten? Was muss unser #CRM dafür können? Keep it simple ist das Stichwort. Zeit für gute Prozesse muss man sich nehmen. Das haben wir heute getan - als Belohnung gab es dann #Pizza. #ihk #krasselausitz #teamwork
Tag 4 - 19. Januar:
Heute vormittag fand die erste Sicherheitskonferenz der Stadt Cottbus auf Initiative des Oberbürgermeisters Tobias Schick statt. Der IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Wolfgang Krüger, der Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Knut Deutscher, zwei Centermanager und ich haben die Wirtschaft in der Runde vertreten. Im Fokus stand die Innenstadt und die Zunahme krimineller Handlungen, vor allem durch Jugendliche. Die leitenden Polizeidirektionen und die leitende Oberstaatsanwältin haben anhand der Kriminalitätsstatistik die hochfrequetierten Tatorte und Deliktschwerpunkte aufgezeigt und, gefolgt von den städtischen Dezernenten, Maßnahmen vorgestellt: Mehr Streifen und polizeiliche Sichtbarkeit, Ausbau der Präventionsarbeit, Anpassung baulicher Maßnahmen, und ganz wichtig, Kooperation und Anzapfen aller Schnittstellen.
Cottbus wächst. Die Stadt und die Region werden in den nächsten Jahren einen enormen Zuzug mit allen erwartbaren Wachstumsschmerzen erleben. Drei Beispiele dafür:
Aus meinem Jahrzehnt Wohnen, Leben und Arbeiten in Berlin kenne ich die Themen. Ein Akteur allein kommt da nicht weit. Umso wichtiger ist dieser Auftakt und das Zusammenholen verschiedener Akteure, die sich einem gemeinsamen Ziel verpflichtet fühlen, nämlich Cottbus zu einer sicheren und offenen Stadt zu machen und die Stadt aktiv zu gestalten.
Das einhellige Credo heißt: Prävention ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe und fängt bei jedem von uns an.
Tag 5 - 20. Januar:
Letzter Tag meiner #IHKinside. Die Woche endet, wie sie begonnen hat: Im Home Office und mit Blumen. Der Vormittag ist geprägt von Teammeetings zur Öffentlichkeitsarbeit. Wir schauen in die kommenden zwei Wochen – was steht bei Projekten, Referaten und in den Geschäftsstellen an, was wollen wir bewerben? In unserer vierteljährlichen Programmkonferenz tauschen wir uns über mittelfristige Projekte aus, finden Synergien und schaffen einen einheitlichen Wissensstand zu den Aktivitäten unserer fast 100 Kolleg*innen.
Am Nachmittag arbeite ich an den Wirtschaftspolitischen Leitlinien unserer IHK. Sie bilden den Rahmen für unsere Gesamtinteressenvertretung und enthalten alle wichtigen Themen der gewerblichen Wirtschaft in Südbrandenburg. Unsere Mitglieder haben uns Kommentare und Änderungswünsche übermittelt und die werden im nächsten Schritt eingearbeitet. Im März entscheidet dann unser Unternehmensparlament über die Leitlinien. Klingt trocken? Ist es gar nicht. Es geht um den Diskurs wirtschaftspolitischer Themen, die Abwägung aller Interessen und Konsensfindung. Ich find’s ziemlich spannend ;)
Ich danke Euch für die Begleitung meiner IHK-Woche. Es hat echt Spaß gemacht und mein absolutes Highlight waren die vielen Feedbacks und Nachrichten auf allen Kanälen.
Tag 1 - 16. Januar:
Sarah Werner, du hast uns mit Deinem Münchenpost inspiriert. #Corporateinfluencing als Blick durch die geöffnete Fensterscheibe, ermöglicht Bewerberinnen, Bewerbern und Interessierten einen qualifizierten Eindruck in das Unternehmen bzw. die Organisation der Wahl. Susann Budras und ich nutzen daher diese Woche, um den Alltag zweier Geschäftsbereichsleiterinnen bei der IHK Cottbus zu zeigen.
Für mich steht heute ein klassischer Montag auf dem Programm: Kick-In mit dem Geschäftsbereich (meinen Direct Reports), Geschäftsbereichsleiterrunde mit dem Hauptgeschäftsführer, danach kurzes Update für das Team und ein Jour Fixe mit einer Kollegin und dann hab ich noch ein einstündiges Arbeitsfenster für meine Themen und schwups bin ich im Hort meiner Tochter angekommen und ab da als Mama im Einsatz...
Tag 2 - 17. Januar:
Der zweite Tag meiner #corporateinfluencingwoche startete am Bahnhof Cottbus mit Blick auf eines der symbolträchtigen Wahrzeichen des #Strukturwandels der #lausitz das neue #instandhaltungswerk der Deutschen Bahn. Für mich ging es dann in die Hauptstadt zum #dihk. Im #hausderwirtschaft findet die Controllertagung des DIHK statt. Mit im Gepäck habe ich unsere neue Fachbereichsleiterin Finanzen. Wir sind gespannt, mit welchen Erkenntnissen wir morgen zurück zur #ihkcottbus fahren.
Tag 3 - 18. Januar:
Tag 3 #ihkinsights bei der #deutscheindustrieundhandelskammer DIHK in Berlin. Wir arbeiteten gemeinsam mit Kolleg*innen aus ganz Deutschland an Finanzthemen wie Risikomanagement, strategische Steuerung (Kennzahlen) sowie #Bilanzsachverhalten. Der Austausch von Best- und Worst Practices war für meine Kollegin und mich ein weiterer wichtiger Schritt hinsichtlich der Identifikation wichtiger Handlungsfelder im Geschäftsbereich #zentraledienste bei der #ihkcottbus. Danke an alle Kolleg*innen der ca. 50 beteiligten IHK‘n und insbesondere an @danielahöche @robinborrmann und #jürgenfahlbusch und @ulrichkoch für die Organisation und Aktivierung dieses tollen #netzwerkes.
Tag 4 - 19. Januar:
Für die korrekte Funktion des Formulars müssen Sie den reCaptcha Cookie in Ihren Cookie-Einstellungen akzeptieren.
Ihr Browser lädt die Seite für Sie neu, wenn Sie ihn akzeptieren. Danach ist eine Anmeldung über das Formular möglich.