Transferstelle für IT-Sicherheit im Mittelstand (TISiM) geht an den Start

Die IT-Sicherheit kann in einem Unternehmen zur Schwachstelle werden. Damit das nicht passiert, gibt es das Beratungsangebot der Transferstelle IT-Sicherheit im Mittelstand (TISiM).
© pixabay
Die IT-Sicherheit kann in einem Unternehmen zur Schwachstelle werden. Damit das nicht passiert, gibt es das Beratungsangebot der Transferstelle IT-Sicherheit im Mittelstand (TISiM).

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Handwerksbetriebe und Selbstständige stehen in besonderer Weise vor der Herausforderung, aus einer Vielzahl von bestehenden Angeboten zur IT-Sicherheit, die passenden zu finden und umzusetzen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat daher die Einrichtung einer Transferstelle IT-Sicherheit im Mittelstand (TISiM) beschlossen. Sie schafft ein bundesweites Angebot für kleinere und mittlere Unternehmen, das passgenaue Maßnahmen für mehr IT-Sicherheit im Betrieb zielgruppengerecht bereitstellt.

Mit der Initiative unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Unternehmen darin, ihre IT-Sicherheit zu verbessern. Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) werden für das Thema sensibilisiert. Durch konkrete Hilfsangebote bei der Erhöhung ihres IT-Sicherheitsniveaus, werden KMU unterstützt (z.B. durch Webseitenchecks, Handlungsleitfäden, Schulungs- und Lehrmaterialien). 

Unternehmen, Handwerksbetriebe und Selbstständige erhalten geeignete Angebote, die von der Transferstelle passgenau zugeordnet werden. Sie berücksichtigen Eigenschaften wie etwa Größe des Betriebes, Branche oder IT-Anforderungen. Die Ansprache erfolgt digital sowie auch vor Ort: Dazu werden 80 Schaufenster bei Kammern und weiteren Anlaufstellen eingerichtet sowie auch mobile Ratgeberteams bundesweit bereitstehen.

Individuelle Aktionspläne mit Sec-O-Mat

Nach erfolgreicher Pilot-Phase ist der sogenannte Sec-O-Mat nun freigeschaltet. Mit ihm werden Handlungsempfehlungen aus einem breiten Spektrum an bestehenden Initiativen und Angeboten für KMU, Selbstständige, Freiberufler und das Handwerk anbieterneutral gebündelt. Nach einer kurzen Befragung liefert der Sec-O-Mat individuelle Aktionspläne, welche konkrete Umsetzungsvorschläge zur Verbesserung der IT-Sicherheit im Unternehmen bereitstellen. Mit Hilfe einer persönlichen Aktionsliste werden die Nutzer an weitere Optimierungspotenziale erinnert. Der Fortschritt wird übersichtlich ausgegeben und nächste Schritte werden sichtbar gemacht. Das Tool ist unter der Internetadresse www.sec-o-mat.de zu finden.

Die Transferstelle wird durch ein Konsortium mit Förderung der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie betrieben, das sich zusammensetzt aus Deutschland sicher im Netz (DsiN – Konsortialführer), dem DIHK, Fraunhofer FOKUS und IAO sowie der Hochschule Mannheim. 

Auch die IHK Cottbus ist Kooperationspartner und steht ab sofort für Mitgliedsunternehmen mit Angeboten zur Verfügung. 

Mehr Informationen und Kontaktmöglichkeiten finden Sie auf der Webseite der TISiM.

TISiM Logo RGB

© DsiN

 

Ansprechpartner

Judith Banitz
Geschäftsbereich: Innovation und Nachhaltigkeit
Innovation und Digitalisierung
t: +49(0) 355 365 1560
f: +49(0) 355 3659 1560
judith.banitz@cottbus.ihk.de