
Geschäftsbereich: Standortpolitik und Regionalentwicklung
Backoffice/Ernährungswirtschaft
t: +49(0)355 365 3301
f: +49(0)355 36526 3301
manuela.lehner@cottbus.ihk.de
"Das schönste deutsche Wort heißt Zuhause. Das ist dort, wo der Lieblingssessel steht. Wo Apfelbäume blühen und die Freiheit am Gartentor beginnt. Zuhause ist ankommen, Ruhe genießen und verwöhnt werden. Das Gefühl für Herkunft trägt jeder im Herzen. Hier schlummern Träume und Ideen von einem reinen, besseren Leben im Einklang mit sich und der Welt. Hier wächst echte Leidenschaft, wenn Menschen genau das tun, was sie glücklich macht.
Da ist Beate Bechler, Brandenburgs einzige Pfarrersfrau, die Traktor fährt und Highland-Rinder züchtet. Ihre Waren verkauft sie im eigenen Hofladen. Bei Wind und Wetter schöpft sie fleißig Werte, die größer sind als jede Geldbörse. So entstehen ursprüngliche Lebensmittel, die echt sind und von besonderer Güte. Sie tragen ein solides Zeichen: Elbe-Elster. Dieses Siegel legt wie ein Stammbaum offen, was zwischen zwei grünen und weitläufigen Flussufern einen guten Ursprung gefunden hat. Was gepflegt wurde und gewachsen ist. Die Wurzeln dafür reichen oft weit zurück.
Seit hunderten Jahren wird eine uralte Teichlandschaft bei Thalberg von frischem Quellwasser gespeist. Hier wuchsen Fische heran, die einst die Tafelfreuden der Kurfürsten natürlich verfeinerten. Diese Karpfen und Hechte sind noch heute ein besonderer Genuss, der in Elbe-Elster seinen Ursprung hat. Gleiches gilt für die altbewährte ländliche Backtradition im Süden Brandenburgs.
Paul Müller kennt ihre Finessen und bäckt sich so sein persönliches Glück selbst. Es besteht aus Mehl, Salz, Hefe und Wasser. Wo andere meinen, der Mensch lebt nicht vom Brot allein, weiß es der Brot-Sommelier aus der Bäckerei Dorn in Wahrenbrück besser: Brot verspricht feinste Genüsse, wird zu einer Sinfonie der Sinne. Mit geschlossenen Augen atmet Paul Müller Brotduft, erspürt mit den Händen sanft Laib und Kruste, um dann davon zu kosten. Seine Rezepturen sind besondere Kompositionen, einzigartig im Geschmack dank purer Zutaten, Ruhe und beständig gepflegtem Wissen. Er schenkt seine Liebe dem Einfachsten und Schönsten auf der Welt: gutem nahrhaftem Brot. Es trägt ein solides Zeichen: Elbe- Elster.
Das Regionalsiegel Elbe-Elster gibt der Herkunft und Güte von regionalen Erzeugnissen ein Zuhause. Es ist die erste Wahl für Lebensmittel mit Herz und Seele.
Schenken auch Sie sich ein Stück Zuhause."
Mit diesem wunderschön bildlichen Text beschreibt Stephanie Kammer im Kreisanzeiger Elbe-Elster die Träger des Regionalsiegels Elbe-Elster und macht Lust auf die regionalen Produkte. Wenn auch Sie Teil des Regionalsiegels werden möchten oder mehr darüber erfahren möchten, können Sie in unserem Artikel www.cottbus.ihk.de/ernaehrungswirtschaft die wichtigsten Informationen nachlesen.
Die Piktografen haben in einer Übersicht den aktuellen Regionalsiegelträgern ein Gesicht gegeben, die Fotos stammen von Andreas Franke und Philipp Strelitz.
Für die korrekte Funktion des Formulars müssen Sie den reCaptcha Cookie in Ihren Cookie-Einstellungen akzeptieren.
Ihr Browser lädt die Seite für Sie neu, wenn Sie ihn akzeptieren. Danach ist eine Anmeldung über das Formular möglich.