Geschäftsmodelle und Pionierlösungen für ökologische Innovationen (IGP)

Futuristische Brille
© Jürgen Fälchle - Fotolia
Futuristische Brille

Das Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen (IGP) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ist eine Initiative, die darauf abzielt, nichttechnische Innovationen, insbesondere im Bereich ökologischer Innovationen, zu fördern. Ziel des Programms ist es, die Innovationskraft kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) sowie Forschungseinrichtungen in Deutschland zu stärken.

Im Rahmen des IGP werden Projekte gefördert, die neue Wege im Klima- und Umweltschutz beschreiten und gleichzeitig marktorientierte Innovationen entwickeln, die gegenüber bestehenden Lösungen einen klaren Vorteil bieten. Dies kann die Entwicklung neuer Konzepte zur Kreislaufwirtschaft, innovative Designs im Bereich Klimaschutz und Energiewende, kreativwirtschaftliche Lösungen und digitale Innovationen im Bereich Ressourcenschutz und Nachhaltigkeit umfassen. Antragsberechtigt sind KMU, einschließlich Gründungen, Selbständige und Sozialunternehmen, sowie Forschungseinrichtungen.

Die Projekte werden nach einer Prüfung anhand verschiedener Kriterien ausgewählt, dazu zählen die Innovationshöhe, die Vermarktungschancen, die Qualität des Projekts und positive ökologische Auswirkungen auf Dritte. Die erste thematische Ausschreibungsrunde des IGP, der "1. Call", konzentriert sich speziell auf ökologische Innovationen. Die Teilnahmeanträge für diesen Call können bis zum 8. November 2023 um 15:00 Uhr eingereicht werden.

 

Weitere Informationen und die Förderbedingungen finden sich auf der offiziellen Website des Programms.

Ansprechpartner

Judith Banitz
Geschäftsbereich: Innovation und Nachhaltigkeit
Innovation und Digitalisierung
t: +49(0) 355 365 1560
f: +49(0) 355 3659 1560
judith.banitz@cottbus.ihk.de