
Regional-/Bauleitplanung, Immobilien, Stadtentwicklung, Medien- und Kreativwirtschaft
t: +49(0)355 365 2002
f: +49(0)355 3659 2002
annett.schmidt@cottbus.ihk.de
Videobotschaft
Was macht Ihre Innenstadt heute und in der Zukunft lebendig? Welche innovativen Ansätze werden benötigt? Was macht eine Innenstadt attraktiv? Für den Innenstadtwettbewerb 2023/2024 werden im gesamten Land Brandenburg Ideen für kreative Nutzungen, Aktionen, Events, Projekte sowie Vernetzung in Innenstädten für und von jungen Menschen gesucht! Sie sind die kreativen Köpfe, die es braucht, Ideen zu generieren und von denen wir erfahren wollen! Beteiligen Sie sich beim Innenstadtwettbewerb Brandenburg und reichen Sie Ihren Beitrag bis zum 15. Februar 2024 ein!
Der Wettbewerb unterteilt sich in zwei Themenbereiche und einen Sonderpreis:
In allen Themenbereichen können sowohl Projekte und Maßnahmen in Planung als auch solche, die bereits in der Umsetzung oder Weiterentwicklung sind, als Wettbewerbsbeiträge eingereicht werden. Mit einer Prämierung soll deren weitere Umsetzung und Entwicklung unterstützt werden. Nicht zugelassen sind Beiträge, die sich auf Projekte oder Maßnahmen beziehen, die bereits abgeschlossen sind.
Allen Wettbewerbsbeiträgen werden gleiche Chancen eingeräumt. Daher werden die Beiträge aus kleineren Städten und solche aus größeren Städten in jeweils eigenen Wettbewerbsgruppen zusammengefasst. Was das bedeutet? Kleinere Städte treten gegen kleinere Städte an - und größere Städte treten gegen größere Städte an.
Informationen zu den Wettbewerbskategorien: https://lebendige-innenstaedte.de/wettbewerb
Die Entwicklung lebendiger, vielfältiger und attraktiver Innenstädte ist eine gemeinsame Aufgabe sowohl der privaten Wirtschaft als auch der öffentlichen Hand und der Zivilgesellschaft. Mitmachen dürfen:
Die Beiträge sollen im Verbund mehrerer Engagierter eingereicht werden. Bündeln Sie sich und gehen Sie neue Wege, um einen Mehrwert für Eure Innenstädte und die Stadtgesellschaft zu erzeugen. Gewünscht wird, dass insbesondere das Engagement privater Akteure – ob Gewerbetreibende, Initiativen oder Interessengemeinschaften – in den Wettbewerbsbeiträgen sichtbar wird. Es wird explizit zur Einreichung von Beiträgen ermutigt, bei denen Beteiligte aus dem öffentlichen und privaten Bereich zusammenwirken.
Wichtig: Wettbewerbsbeiträge politischer Interessensvertretungen können nicht berücksichtigt werden. Bei der Ausgestaltung der Wettbewerbsbeiträge ist eine Abstimmung mit der Stadt- oder Gemeindeverwaltung wünschenswert. Sichtbar werden sollte, dass die beteiligten Akteure gemeinsam an einem Strang ziehen.
Junge Menschen sind entscheidend für die Gestaltung der Zukunft in den Städten und Gemeinden. Deshalb werden mit dem Innenstadtwettbewerb 2023/2024 junge Menschen in besonderem Maße angesprochen, sich mit ihren Projekten und Ideen zur Belebung der Innenstädte am Wettbewerb zu beteiligen. Für die Initiativen junger Menschen wird im Wettbewerb ein Sonderpreis ausgelobt.
Ihren Beitrag können Sie über das Bewerbungsportal einreichen. Sie müssen sich für das Bewerbungsportal registrieren, da Sie für den Zugang ein individuelles Teilnahmekonto benötigen, mit dem Sie das Teilnahmeformular bis zum Ablauf de Frist beliebig oft bearbeiten können.
Erforderlich sind:
Bis zum 18. Januar 2024 können Sie mögliche Rückfragen stellen.
Die Einreichungsfrist endet am 15. Februar 2024.
Anschließend erfolgt die Jurysitzung und der Beschluss der prämierten Beiträge.
Am 10. April 2024 findet die öffentliche Veranstaltung zur Preisverleihung statt.
Wir freuen uns auf viele spannende Beiträge und wünschen viel Erfolg bei der Bewerbung!
© Bündnis für lebendige Innenstädte
Für die korrekte Funktion des Formulars müssen Sie den reCaptcha Cookie in Ihren Cookie-Einstellungen akzeptieren.
Ihr Browser lädt die Seite für Sie neu, wenn Sie ihn akzeptieren. Danach ist eine Anmeldung über das Formular möglich.