Schwerpunktthema: Messen
t: 0355 365 1311
f: 0355 36526 1311
antje.wendenburg@cottbus.ihk.de
Der Messeauftritt wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung und des Landes Brandenburg gefördert.
Die Fachmesse HUSUM Wind 2021 bildet Spitzentechnologie, Vielfalt und Innovationskraft des Windindustriemarktes in perfekter Weise entlang des gesamten Lebenszyklus und der Wertschöpfungskettevon Windkraftanlagen ab. In Husum liegt die Wiege der Windindustrie und -messe. Aus diesem Grund bietet die HUSUM Wind einen idealen Treffpunkt für Akteure und Entscheidungsträger. Die Messe ist Werkbank und Schaufenster der Windbranche und strahlt eine einzigartige Messe-, Kongress- und Eventatmosphäre aus.
Neben Produkten und Dienstleistungen rund um die Windenergie (On- und Offshore) reicht die dargebotene Produktpalette von Befestigungssystemen, Kabeln, Getrieben, Generatoren, Transformatoren und Übergabestationen, Rotorblättern, Elektro-, Mess-, Steuer- und Regeltechnik, Pumpen, Bremsen, Befeuerung bis hin zu Krananlagen, Korrosionsschutz und Sicherheitseinrichtungen. Nicht nur Hersteller sondern auch Beratungs- und Projektierungsbüros, Wartungs- und Reinigungsfirmen und Finanzierungsinstitute gehören zu den Ausstellern.
Brandenburg ist Partnerland der HUSUM Wind 2021.
Nach bisher sehr erfolgreichen Windmessen plant die Industrie- und Handelskammer Cottbus wieder einen Firmengemeinschaftsstand vom 14. bis 17. September 2021 auf der HUSUM Wind 2021 in Halle A 1 zu organisieren. So war der Gemeinschaftsstand der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg der größte Messestand auf den beiden vorangegangenen Windmessen in Husum.
Für Fragen zum Gemeinschaftsstand und zu den Förderbedingungen steht Ihnen Antje Wendenburg zur Verfügung. Sie können sich demnächst auch über den Anmelde-Button bei uns melden, wir setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung.
Zur Unterstützung kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU) aus Brandenburg auf der HUSUM Wind 2021 kann bei der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) zusätzlich ein Zuschuss von 50 Prozent der förderfähigen Kosten über die neue GRW-Markt-Richtlinie beantragt werden, wenn diese Summe 3.000 € übersteigt. Die neue Brandenburger bietet entscheidende Erleichterungen für die Beantragung und Abrechnung und unterstützt auch digitale Messeformate. Berliner KMU können einen solchen Zuschuss bei der Investitionsbank Berlin (IBB) beantragen, wenn die förderfähigen Kosten über 6.000 € liegen. Die Fördermittelbeantragung muss vor Maßnahmebeginn also auch Messeanmeldung vorgenommen werden.
Für die korrekte Funktion des Formulars müssen Sie den reCaptcha Cookie in Ihren Cookie-Einstellungen akzeptieren.
Ihr Browser lädt die Seite für Sie neu, wenn Sie ihn akzeptieren. Danach ist eine Anmeldung über das Formular möglich.