Coworking in den Regionalcentern der IHK und in Ihrer Region

Die Firma AUCOTEAM aus Berlin nutzte das Coworking-Angebot in der IHK gern.
© IHK Cottbus
Die Firma AUCOTEAM aus Berlin nutzte das Coworking-Angebot in der IHK gern.

Wenn der Platz nicht mehr ausreicht, die Firma sich weiterentwickelt oder schlicht die Logistik ein ständiges Pendeln nicht zulässt, können flexible Unternehmer auf mietbare Arbeitsplätze zurückgreifen. Solche Coworking Spaces gibt es auch in den Regionalcentern der IHK Cottbus. Und sie werden gut genutzt. Denn besonders Berufsgruppen wie Freiberufler, kleine Startups und kreative Köpfe profitieren von den Möglichkeiten.

Coworking im Regionalcenter Oberspreewald-Lausitz

Die zentrale Lage des IHK-Regionalcenters Oberspreewald-Lausitz in Senftenbergs Mitte und das neue Coworking-Angebot schätzt auch die avertas Service GmbH. Das Unternehmen mit Sitz in Vetschau ist einer von sechs bundesweiten Standorten für überbetriebliche Dienstleistungen im Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Industrie, im Handel und Dienstleistungsgewerbe.

„Wir möchten nah bei unseren Kunden sein. Die Coworking-Arbeitsplätze der IHK bieten sich dafür bestens an, da Senftenberg und seine Umgebung eine starke wirtschaftliche Entwicklung vorweisen kann, die wir mit unserem Beratungsangebot gern unterstützen, damit sich die Unternehmerinnen und Unternehmer auf ihre Kernprozesse konzentrieren können“ sagt Thomas Buchan, Sicherheitsingenieur bei der avertas Service GmbH in Vetschau.

Zahlen und Fakten

Die Coworking-Arbeitsplätze im Regionalcenter Oberspreewald-Lausitz befinden sich im 4. Obergeschoss und sind über einen Fahrstuhl erreichbar. Es sind zwei  Arbeitsplätze in einem Raum von 27 m² Größe.

Bei Interesse an einem Coworking-Arbeitsplatz in Senftenberg wenden Sie sich an Marcel Petermann.

Coworking im Regionalcenter Elbe-Elster

Mit dem Umzug des IHK-Regionalcenters Elbe-Elster von Herzberg nach Bad Liebenwerda in das Gebäude am Burgplatz, sind auch dort Coworking-Arbeitsplätze entstanden. Die Lage ist zentral. 

Seit mehr als vier Monaten nutzt Dr. Andreas Genz das Coworking-Angebot der IHK, vor allem wegen der guten Internetverbindung die für ihn Gold wert ist. Die Corona-Pandemie stellte ihn vor komplett neue Herausforderungen, arbeitet er doch vorwiegend beratend für Unternehmen als Experte zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung. Seit über 10 Jahren ist er deutschlandweit unterwegs. Seine Kunden sind Großunternehmen wie Banken, Versicherungen, Krankenhäuser aber auch produzierende Unternehmen. Und die meisten durfte er plötzlich nicht mehr persönlich besuchen.

„An meinem Firmensitz in Elsterwerda ist das Internet leider so schlecht, dass ich keine Videokonferenzen machen kann. Ich habe viel mit Menschen zu tun und muss diese Online-Formate nutzen. Das wäre nicht möglich, wenn es diesen Ort für Coworking nicht gäbe“, sagt Dr. Andreas Genz, Geschäftsführer der Genz Consulting GmbH im FORUM-Interview dankbar. „Das Jahr 2020 war für mich ein Totaleinbruch. Jetzt geht es aber so langsam wieder los, viel läuft über Videokonferenzen und das wird auch erstmal so bleiben.“

Zahlen und Fakten

In den Räumlichkeiten des Regionalcenters Elbe-Elster ist ein Fahrstuhl vorhanden, dennoch müssen Treppen genutzt werden, um zu den Coworking-Plätzen zu gelangen. Es gibt hier einen Coworking-Raum mit einer Größe von 31,31 m² und vier Arbeitsplätzen, und einen Raum mit zwei Arbeitsplätzen auf 23,77 m².

Bei Interesse an einem Coworking-Arbeitsplatz in Bad Liebenwerda wenden Sie sich an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

 

Coworking im Regionalcenter Dahme-Spreewald

In Schönefeld gibt es einen offenen Bereich für das mobile Arbeiten und einen mietbaren Besprechungsraum. Alle Arbeitsbereiche sind barrierefrei erreichbar.

Bei Interesse an einem Coworking-Arbeitsplatz in Schönefeld wenden Sie sich an Heike Lehner.

Digitale Arbeitsplätze in Ihrer Region

Im Rahmen des erstmalig ausgelobten Wettbewerbes "Digitale Orte in Brandenburg: Innovativ. Offen. Regional."  hat das Wirtschaftsministerium am 12. Dezember 2022 sechs innovative Modellprojekte mit jeweils bis zu 200.000 Euro ausgezeichnet, davon drei Projekte aus Südbrandenburg. Insgesamt wurden 37 Vorhaben eingereicht. Der Wettbewerb wurde im September 2022 zum Ersten mal ausgelobt mit dem Ziel, den Ausbau und die Weiterentwicklung des bestehenden Angebots an Digitalen Orten zu unterstützen.

Prämierte Orte aus unserem Kammerbezirk:

Creative Space Forst. Mit dem Digitalen Ort „Creative Space Forst“ wird ein offener und multifunktionaler Ort geschaffen, der Menschen aus Forst (Lausitz) und Umgebung generationsübergreifend zusammenbringt. Sein Angebot umfasst einen Coworking Space, einen Bereich für ansprechende Kunst- und Kulturformate sowie Bildungsangebote insbesondere für Vereine, Unternehmen, Seniorinnen und Senioren zur Steigerung der Digitalkompetenz.

Virtual Reality Campus. Das Vorhaben „Virtual Reality Campus“ im Bahnhof Halbe konzentriert sich auf die Entwicklung von Kompetenzen in den Bereichen Virtual Reality (VR), Augmented Reality, 3D-Visualisierungen, Gaming und mehr. Dazu werden eine VR-Station und ein VR-Experimentierraum eingerichtet, um die verschiedenen Zielgruppen niedrigschwellig an diese neuen Technologien heranzuführen und darin weiterzubilden.

GrassrootStudios. Mit den „GrassrootStudios“ entstehen im Zentrum der Stadt Herzberg (Elster) eine offene und multifunktionale Begegnungsstätte mit ko-kreativer Werkstatt, digital-hybridem Veranstaltungsort, Showroom und Café als überregionaler Ankerpunkt für Herzbergerinnen und Herzberger, Kreative, Gründungswilligen und Unternehmen mit dem Fokus auf neue Arbeitsformen.

Fachliche Grundlage für den Wettbewerb ist die Studie „Digitale Orte in Brandenburg“, die das Ministerium 2021 in Auftrag gab. Ein Ergebnis war, dass Digitale Orte durch ihre Offenheit und innovativen Angebote wesentlich dazu beitragen können, Lebensqualität und Attraktivität der ländlichen Regionen zu stärken. Die Studie finden Sie hier: https://mwae.brandenburg.de/media/bb1.a.3814.de/Studie_Digitale_Orte_in_Brandenburg_12_2021.pdf

 Liste bestehender digitaler Orte in Südbrandenburg

Name  Ortsteil  Art  Website   
 TGZ Wildau / Coworking Wildau  Wildau  Gründungszentrum, Coworking Space  Co Working (coworking-wildau.de)  
 ViNN:Lab  Wildau  Makerspace  ViNN:Lab – Think:Make:Share (th-wildau.de)  
  Spreework.Coworking  Lübben  Coworking Space  Spreework.Coworking - Spreework  
  LUG2 Coworking  Herzberg  Coworking Space  LUG2 Coworking – Der Coworking Space in Herzberg (Elster) (lug2-coworking.de)  
 St.adtlabor Herzberg Digitaler Bildungsort Stadtlabor Herzberg | Facebook  
 Meet@work Bad Liebenwerda  Coworking Space Meetatwork - Startseite | Facebook  
ALEX Coworking Space Finsterwalde Coworking Space Ein Platz für deine Ideen. – Flexibles und kreatives Arbeiten in Elbe-Elster. (alex-ee.de)  
Dein Arbeitszimmer Finsterwalde Coworking Space Comeback Elbe-Elster - Dein Arbeitszimmer (comeback-ee.de)  
IHK Senftenberg Senftenberg Coworking Space Coworking in den Regionalcentern der IHK - IHK Cottbus  
K25 Coworking Senftenberg Senftenberg Coworking Space Dein Schreibtisch - Markt 15 (markt15-senftenberg.de)  
Kaiserliche Postagentur Vetschau / Raddusch Kreativort, Coworking Space Kaiserliche Postagentur – Raddusch – Spreewald (kaiserliche-postagentur.de)  
 Dock3 Lausitz Spreetal Gründungszentrum, Coworking  Dock3 Lausitz - Kompetenzzentrum für Gründer & Gewerbe im Industriepark Schwarze Pumpe (dock3-lausitz.de)  
Offene Werkstatt Spremberg  Spremberg Makerspace  Startseite - Offene Werkstatt Spremberg (owspremberg.de)  
IHK Cottbus  Cottbus Coworking Space Coworking in den Regionalcentern der IHK - IHK Cottbus  
 CoWorking-Space Cottbus Cottbus Coworking Space https://coworkingspace-cottbus.de/  
 FabLab Cottbus Cottbus  Makerspace  FabLab Cottbus e.V. | Die MitmachWerkstatt in Cottbus & erster Makerspace in der Region (fablab-cottbus.de)  
 CoLab (im Aufbau) Cottbus  Makerspace, Coworking Space COLab - Startup Revier EAST  

Liste potentieller digitaler Orte

Name  Ortsteil  Art  Website 
 Zentrum für Luft und Raumfahrt Schönefelder Kreuz  Wildau  Gründungszentrum  Willkommen - Zentrum für Luft- und Raumfahrt - Schönefelder Kreuz (zlur.de)
 Musikbahnhof Annahütte Schipkau Workation & Retreat Musikbahnhof Annahütte | Ferienhaus mit Proberaum, Bandurlaub in Brandenburg (musikbahnhof-annahuette.de)
Innovationszentrum Senftenberg Senftenberg  Gründungszentrum Startseite / Innovationszentrum Senftenberg (innovationszentrum-senftenberg.de)
Centrum für Innovation und Technologie GmbH Forst (Lausitz) Gründungszentrum Willkommen - Centrum für Innovation und Technologie GmbH (cit-wfg.de)

Ansprechpartner

Marcel Petermann
Leiter Regionalcenter Oberspreewald-Lausitz
Leiter Regionalcenter Elbe-Elster (kommissarisch)
Geschäftsbereich: Standortpolitik und Regionalentwicklung
t: +49(0)355 365 3200
f: +49(0)355 36526 3200
marcel.petermann@cottbus.ihk.de
Manuela Lehner
Regionalcenter Elbe-Elster
Geschäftsbereich: Standortpolitik und Regionalentwicklung
Projektmanagement Unternehmensnachfolge
t: +49(0)355 365 3304
f: +49(0)355 36526 3301
manuela.lehner@cottbus.ihk.de
Cornelia Bewernick
Leiterin Regionalcenter Dahme-Spreewald
Geschäftsbereich: Standortpolitik und Regionalentwicklung
t: +49(0)355 365 3100
f: +49(0)355 36526 3100
cornelia.bewernick@cottbus.ihk.de