
t: 0355 365 1503
f: 0355 36526 1503
silke.schwabe@cottbus.ihk.de
04.10.2021 | Mit einer aktuellen Exportquote von 30,2 Prozent verharrt Brandenburg unverändert seit 2016 im deutschlandweiten Exportvergleich auf dem vorletzten Platz – ohne nennenswerte Fortschritte.
Die aktuelle Umfrage der brandenburgischen Industrie- und Handelskammern (IHKs), an welcher sich 700 Unternehmen beteiligten, bestätigt, dass sich jedes dritte von vielfältigen Hürden und Barrieren im Außenwirtschaftsgeschäft belastet fühlt. Fehlende Ansprechpartner und Netzwerke, Probleme bei der Geschäftspartnersuche im Ausland und Handelsbeschränkungen behindern das Brandenburger Exportgeschäft am meisten. Corona-bedingte Einschränkungen erschwerten die Lage zusätzlich.
„Nur knapp 43 Prozent der befragten Unternehmen sind außenwirtschaftlich aktiv. Und nur rund sieben Prozent der Unternehmen plant, sich stärker international zu engagieren. Das ist weiterhin Luft nach oben und Handlungsbedarf. Obwohl die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen für exportorientierte Unternehmen, Start-ups und Newcomer im Außenwirtschaftsgeschäft bereits vom Wirtschaftsministerium in den vergangenen Monaten verbessert wurden. Das war auch wichtig, dennoch zeigt unsere Umfrage, dass der Unterstützungsbedarf ausgesprochen hoch ist. Im Schulterschluss mit der Politik müssen nun Förderinstrumente und Services weiter an die Bedarfslage der Unternehmen angepasst werden, damit sie Potenziale voll ausschöpfen können und es zu mehr Außenhandelsaktivitäten kommt“, sagt Carsten Christ, Sprecher der Landesarbeitsgemeinschaft der Brandenburger IHKs und Präsident der IHK Ostbrandenburg.
Entsprechende Forderungen zum Ausbau der Unterstützung haben die drei Kammern kürzlich an Wirtschaftsminister Steinbach und die Fraktionen im Landtag herangetragen. Sie zielen u. a. auf noch bessere Förderstrukturen mit breiteren Serviceleistungen für die Unternehmen, deren Bekanntmachung über die avisierte Webseite Berlin-Brandenburg International und eine breite Internationalisierungskampagne ab. Für den Aufbau notwendiger Service-Ressourcen fordern die Kammern den Einsatz geförderter Exportscouts.
„Neben individueller Unterstützung bei internationalen Messebeteiligungen und Förder- und Finanzierungsfragen wünschen sich Brandenburgs Unternehmen in erster Linie Zugang zu internationalen Netzwerken. Denn von Interesse sind zunehmend auch entferntere und anspruchsvollere Märkte wie z. B. Subsahara-Afrika, der Nahe Osten, Nordafrika, Australien sowie Mittel- und Südamerika. Der Aufbau und die Pflege entsprechender Netzwerke ist ein wichtiges Handlungsfeld für uns. Daher ist es auch wichtig, dass über den Förderkatalog der Brandenburger Außenwirtschaft Mittel für die Netzwerkarbeit bereitgestellt werden“, ergänzt Christ.
Die ausführlichen Ergebnisse der Brandenburger Außenwirtschaftsumfrage samt der Forderungen an die Politik finden Sie unter diesem Link:
www.cottbus.ihk.de/handel-international
Brandenburger Exportunternehmen im aktuellen Mitgliedermagazin IHK-FORUM:
Eine genaue Auswertung für die Südbrandenburger Wirtschaft finden Sie unter www.cottbus.ihk.de/suedbrandenburger-auswertung-aussenwirtschaftsumfrage
Die Landesarbeitsgemeinschaft ist eine Kooperation der drei Industrie- und Handelskammern im Land Brandenburg. Sie vertritt die Interessen von etwa 160.000 Unternehmen aus Industrie, Handel und Dienstleistung.
Für die korrekte Funktion des Formulars müssen Sie den reCaptcha Cookie in Ihren Cookie-Einstellungen akzeptieren.
Ihr Browser lädt die Seite für Sie neu, wenn Sie ihn akzeptieren. Danach ist eine Anmeldung über das Formular möglich.