Boomtown Cottbus - Fachkräftekampagne gestartet

Startschuss Boomtown Cottbus
© Goethe
Startschuss Boomtown Cottbus

Cottbus/Chóśebuz steht wie keine weitere Mittelstadt Deutschlands für den Transfer unserer Gesellschaft in eine klimafreundliche Zukunftsregion. „Boomtown Cottbus – Dein Job im Lausitzer Aufbruch“ – so lauten nun Motto und Slogan einer mutigen Fachkräftekampagne der Stadt Cottbus/Chóśebuz in Kooperation mit einem breit gefächerten Netzwerk von Partnerinnen und Partnern, die  am 28. Februar 2022 per Buzzer und beeindruckender Illumination gestartet wurde. Brandenburgs Lausitzbeauftragter Dr. Klaus Freytag, die Präsidentin der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg Prof. Dr. Gesine Grande und der Cottbuser Wirtschaftsdezernent Stefan Korb entflammten den Hauptbahnhof Cottbus symbolisch. Der Ort wurde aus gutem Grund gewählt. In Sichtweite wird Europas modernstes Bahnwerk errichtet, hier wird künftig eine ICE-Trasse für die Anbindung nach Berlin und Breslau sorgen. Deutschlands Bahnhof des Jahres 2022 gilt bereits heute als der Hauptverkehrsknoten eines nachhaltigen Verkehrssystems.

„Die Lausitz und Cottbus / Chóśebuz als Motor der Region sind auf dem Weg zu Europas Modell für Nachhaltigkeit, Klimaschutz und neues Wachstum. Hier entstehen zukunftsorientierte Megaprojekte mit nationaler und teils internationaler Ausstrahlung. Cottbus sorgt als Chancenort für die Neudefinition einer Boomtown: Hier geht es um Werte-Wachstum, um eine neue Symbiose aus Klimaschutz und Wertschöpfung. Wir geben ein Initial für den erforderlichen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandel in Europa. Dafür brauchen wir in den kommenden Jahren tausende neue Köpfe – vom Handwerk über Mittelstand und moderne Industriejobs bis zum Gesundheitswesen und der Wissenschaft. Selbstbewusst und mit neuer Willkommenskultur laden wir Fach- und Führungskräfte, Schulabsolvent:innen und Berufsstarter:innen ein, die Chancen dieses Aufbruchs zu nutzen.“, so der Cottbuser Oberbürgermeister Holger Kelch.

Über fünf Milliarden Euro werden in den kommenden Jahren in die heute rund 100.000 Menschen zählende Stadt investiert und für rund 7.000 neue Jobs sorgen. Europas modernstes Bahn- werk für die Instandhaltung des ICE4; die Cottbuser Universitätsmedizin als Deutschlands Pionier für digitale Pflege und Telemedizin im ländlichen Raum, ein neuer Forschungscampus, Deutschlands Zentrum für die Dekarbonisierung der Industrie und ein Demonstrationsprojekt für hybridelektrisches Fliegen verändern das Gesicht der Stadt. Cottbus ist als Smart City Gewinnerin eines Bundeswettbewerbs und auf dem Weg zur Stadt an Deutschlands größtem von Menschenhand geschaffenen See. Mit der Seevorstadt wird ein völlig neuer, klimagerechter Stadtteil entwickelt. Sechs starke Entwicklungsfelder werden von teils international einzigartigen Pro- jekten getragen: Mobilität, Wissenschaft, Gesundheit, Neue Energie, Industrie 4.0 und Smart City. Damit verbundene Perspektiven für Schul- und Hochschulabsolvent:innen sowie Fach- und Führungskräfte in den Bereichen Energie, Medien, IKT, Gesundheitswesen, Ingenieurwesen, Verkehr, Betriebs- und Volkswirtschaft, Stadt- und Regionalplanung sowie Projektmanagement zeigt nun die Kampagne „Boomtown Cottbus“ auf, eingebettet in den Lausitzer Aufbruch und umgesetzt von Kreativagenturen vor Ort. Die zeitgemäß rein digital ausgerichtete Fachkräftekampagne wird bundesweit mit authentischen Stories und junger Ansprache auf die vielfältigen Chancen in Cottbus aufmerksam machen.

Auf der Webseite boomtown.de finden Veränderungswillige und Cottbus-Interessierte ab sofort alle Informationen zu den Entwicklungsfeldern und auch gleich die passenden Stellenangebote. 

boomtown cottbus partnerkit banner 1920x1080px

Ansprechpartner

Christina Gaudlitz
Stabstelle Kommunikation
Online-Marketing/Social Media
t: +49(0)355 365 2404
f: +49(0)355 36526 2404
christina.gaudlitz@cottbus.ihk.de